Soweit ich die englischen Erklärungen zum Thai-Konkursrecht verstanden habe, schaut sich das Gericht bei dem Termin gestern und den folgenden erst einmal nur an, ob eine Sanierung überhaupt in Frage kommt. Wenn das Gericht dieser Meinung ist, dann wird jemand beauftragt, einen Sanierungsplan auszuarbeiten ( in diesem Fall Etihad
![0014 :wall :wall](/forums/styles/default/xenforo/smilies/gross/0014.gif)
) um die aktuell aufgelaufenen Schulden zu tilgen. Wenn das Gericht aber mit dem Daumen nach unten zeigt, dann wird man den Laden wohl liquidieren.
Es gibt Aussagen von Thai, dass genügend Liquidität vorhanden ist um den Betrieb wieder aufnehmen zu können. Das lass ich jetzt einfach mal so im Raum stehen. Wenn der Plan dann fertig ist, müssen die Gläubiger diesem noch in einer bestimmten Konstellation mit einem festgelegten Prozentsatz zustimmen. Aber dieses komplexe Verfahren jetzt schon durchzukauen macht noch keinen Sinn.
Und wenn es um einen Neustart unter den aktuellen Bedingungen geht: Zumindest Frachtflüge lassen sich momentan durchaus gewinnbringend durchführen. Viele Airlines bauen ja sogar Passagiermaschinen zu Behelfsfrachtern um. Passagierflüge ist natürlich ein anderes Thema. Da muss der Vorstand von Thai mit der Regierung und dem Chefvirologen ein paar Runden Vier gewinnt spielen um eine Lösung auszuknobeln.