Ich will jetzt keine Waschmaschinen-Diskussion auslösen, insbesondere nicht in
@krimibiker 's Thread.
Aber diese Behauptung ist Blödsinn ohne Hand und Fuss:
Bei Waschmaschinen ist nachwievor das beste LG die Frontlader Maschinen. Die haben keine Kohlebürsten und einen direct drive Antrieb. Die sind unkaputtbar
Die Koreaner haben erst vor wenigen Jahren angefangen "europäische" Waschmaschinen zu kopieren. Bis dahin kopierten sie nur die erbärmlichen japanischen Toplader.
Mag sein das deine Waschmaschine "gut" ist, aber ohne direkten Vergleich zu anderen Geräten lässt sich nichts konkretes aussagen.
Ich weiß und sehe bei jedem Besuch in thailändischen Bau- und Home Märkten wie aggressiv die Koreaner für ihre Produkte werben.
Aber ob die wirklich einen technischen Vorsprung gegenüber europäischen Herstellern haben, die seit über 100 Jahren solche Geräte bauen, bezweifle ich stark.
Den von dir als Alien-Raketentechnik bestaunten bürstenlosen Motor hat auch meine 24 Jahre alte "Quelle - Privileg" Waschmaschine, ohne das dies damals beworben wurde. Hersteller übrigens BSH (Bosch-Siemens Hausgeräte).
Ich habe auch noch nie gehört das abgenutzte Kohlebürsten je ein Thema bei den geringen Betriebsstunden einer Waschmaschine waren.
Meine Electrolux Waschmaschine in Thailand hatte ich übrigens vor 21 Jahren
gebraucht gekauft. Daher keine Ahnung wie alt sie in Wirklichkeit ist. Aber kaputt war sie noch nie. Bin echt gespannt wie lange sie noch macht.
Das K. O. Kriterium bei Frontladern ist nicht der Motor oder dessen eventuelle Kohlebürsten, sondern die Türdichtung. Wenn die undicht wird bekommt man entweder eine neue Dichtung zum bezahlbaren Preis, wenn nicht verfügbar oder unverschämt teuer, ist man gezwungen eine neue Waschmaschine zu kaufen.
Bei deutschen und der schwedischen Marke ist das kein Problem. Die Dichtungen halten fast ewig und kosten nur Kleingeld.
Ob das bei LG und Samsung genauso ist weiß ich nicht.
Also das mit dem Kühl und Gefrierschrank in der Außenküche mußt du mal im Auge behalten wenn dort außentemperatur ist kann es dir passieren das die permanent laufen und du ne Fette Stromrechnung hast.
Glaube ich nicht!
Sofern der Kühlschrank oder der Gefrierschrank nicht direkt in der Sonne steht ist die Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenküche minimal. Selbst wenn du in deiner Innenküche permanent die Klimaanlage auf 20° laufen lässt, ist es hinter dem Kühlschrank (wo er seinen Wärmetauscher hat) sehr wahrscheinlich nicht kälter als draußen, durchschnittlich über Tag/Nacht betrachtet (24 Stunden - Mittelwert).
Außerdem hast du in deiner Rechnung nicht bedacht das der Kühlschrank erheblich Wärme nach außen abgibt. Diese Wärme-Energie mit der Klimaanlage zu "vernichten" kostet doppelt oder dreimal so viel Strom.
Falls du ein "Klimaanlagenverweigerer" bist, dann HALLELUJAH
![ROFL :ROFLMAO: :ROFLMAO:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
, denn mit der zusätzlichen Wärme die dein Kühlschrank abgibt wirst du garantiert niemals in deiner Wohnung frieren.
Energiesparender ist definitiv den Kühlschrank draußen zu haben.
Ich persönlich mache mir jedoch keinen Kopf um die Stromrechnung.
Wenn ich nur 1 Kühlschrank habe oder hätte, dann würde ich ihn dort aufstellen wo ich ihn am häufigsten brauche.
Wenn ich ständig Essen koche, dann möglichst in der Nähe vom Herd, wenn ich überwiegend kalte Getränke auf der Terrasse einnehmen möchte, dann dort (kurze Wege = Komfort).