Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Joe

Info Krankenversicherung für Expats in Thailand

pomschobkuhn

Gibt sich Mühe
    Aktiv
12 Januar 2023
219
465
603
Hanse Merkur nach 75 Jahren EA mit "unbegrenztem Alter" Aufnahmefähig. JA
Das macht natürlich neugierig, fasse zusammen; du lebst fest hier in Thailand, JEIN, ich habe eine deutsche Wohnadresse
schließt über den dt. Versicherer Hanse Merkur eine Auslandsreise KV ab -habe ich das richtig verstanden bzw. gelesen - keine Langzeit KV? du musst nicht in DE sein bei Antragstellung damit du das Ausland versichern kannst? Onlinebuchung mit deutscher Wohnadresse, die Ausland-KV beginnt mit dem Tag, wenn ich in Bangkok aus D ankomme und endet mit dem Flugtag nach D.
Ist die Agentur bzw. der Tarif ein Betriebsgeheimnis oder kann man darüber mehr erfahren? Webseite: Reisepolice.de, Auswahl Traveller
zuerst Danke für die Rückmeldung. Ich hab mir mal den Spass gemacht und die Versicherung angeschaut. Hab mein Alter mal "frisiert" und eine Berechnung gemacht sowie die VB durchgesehen. Auf den ersten Blick - Leistungsübersicht - sieht alles gut aus und mein Gefühl sagt dass auch Leistungen erstattet werden. Aber was halt nicht der Renner ist, die stationären Leistungen sind nur in "gesetzlichen Krankenhäuser" Erstattungsfähig und du musst dich vorab mit dem Versicherer in Verbindung setzten. Wenn du im Notfall nicht daran denkst oder bei Bewusstsein bist hoffe ich, dass das nicht zum Nachteil wird. Auch hast du eine Schadenminderungspflicht einzuhalten sonst gibt's auch Probleme. Des Weiteren musst spätestens innerhalb von 18 Monaten nach DE zurück, mit zunehmenden Alter auch bedenklich. Aber für das Alter und Gesamtumfang als Grundversorgung nicht schlecht für mtl. ca. 100€. Wenn Rücklagen vor Ort sind kann man mit dem Tarif leben, vorausgesetzt er wird eines Tages nicht mehr angeboten.

Traveller_1.jpg

Traveller_2.jpg

Traveller_3.jpg

Traveller_4.jpg

Traveller_5.jpg

Traveller_6.jpg

Traveller_7.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Klimbim

Dr. Ramin

Hat nix anderes zu tun
Thread Starter
    Werbepartner
Thread Starter
4 Dezember 2008
1.206
19.613
3.115
59
Pattaya
www.travel-dental.com
Freunde, bleibt friedlich, denn letztendlich ist das völlig egal wie wir hier im Forum die Rechtslage auslegen und ich gehe mal davon aus, daß sich hier kein Staranwalt tummelt und fälschlicherweise habe ich vergessen zu erwähnen, daß sich die ganze Nummer in Thailand zugetragen hat.

Ganz ehrlich, das Verhalten der Versicherung empfinde ich als einfach nur dreist.

@Klimbim , da hast du mehr recht als du ahnst.

Das ist zwar jetzt OT, aber um mal dieses mir persönlich bekannte wirklich traurige Beispiel zu nennen, wie hilflos man gegenüber Versicherungen sein kann:

Ich kenne nicht alle Details, habe das nur am Rande mitbekommen, denn bei seiner Frau handelt es sich um eine alte Schulfreundin von Sunny, die ich im Laufe der Jahre ein paarmal getroffen habe:

Der Verunglückte ist Engländer und obwohl schon recht in die Jahre gekommen, hat er wohl immer noch sehr gutes Geld mit Bohrinseln, deren Maintenance er überwachte, verdient - zuletzt hatte er ein Projekt irgendwo an der chinesischen Küste.

Mit seiner ersten Thai Freundin hatte er etwas Pech; er hatte damals für über 6 Millionen Baht ein Haus auf Phuket gekauft, schlauerweise über eine Company, wo ihm 49% gehörten und irgendwelchen Thailändern die restlichen 51%, eine davon seine Freundin, womit er ihr beweisen wollte, daß sie eben auch einen Anteil an seinem Vermögen hat.

Was er mangels Kenntnis der thailändischen Sprache nicht ahnen konnte, war daß die anderen Teilhaber allesamt direkte Verwandte der Freundin waren, und sie hatte nicht das geringste Interesse daran ihn an ihrem neu gewonnenen Vermögen, sprich das Haus, teilhaben zu lassen und hat ihn irgendwann vor die Tür gesetzt, das Ganze mit Stimmenmehrheit.

Das Gerichtsverfahren zog sich ewig und irgendwann hat er, meine ich, sein Auto zurück bekommen, aber das wars.

Dann begegnete er der Schulfreundin von Sunny.

Ich denke, jeder von uns ist bei seinen nächtlichen Abenteuern in Pattaya mal so einer in die Jahre gekommenen, verbitterten Mamasan begegnet, der jedes Mittel recht ist, um an Geld zu kommen, die jeden über den Tisch zieht, egal ob Farang oder Bar Lady und mit der man sich besser nicht anlegen sollte, da sie einen in so einem Fall lautstark zusammenscheißen würde und das mit einer extrem lauten und raspelnden Stimme, die die Flüsse von billigem Fusel erahnen läßt, die bereits ihre Gurgel runter gelaufen sind.

Sunnys Freundin ist das genaue Gegenteil davon: lieb, nett, sehr zurückhaltend und höflich, extrem konfliktscheu und will es dauernd jedem recht machen. Ihr thailändischer Ehemann hatte sie wohl aufs Übelste mißhandelt; das ging so weit, daß wenn ihm das Essen nicht ganz geschmeckt hat, sie draußen im Stehen übernachten musste, egal bei welchem Wetter und wehe sie hat sich hingesetzt oder hingelegt.

Dann lernte sie irgendwann den Engländer kennen und die beiden Traumatisierten versucht ihr Glück miteinander, aber wie so viele Farangs mit ähnlicher Vorgeschichte war er von Mißtrauen geplagt.

So hatte sie nie mehr als ein paar 100 Baht in der Tasche und nie mehr als 3 oder 4000 Baht auf dem Konto, aber ihr war das egal, denn sie war glücklich, ein Dach über dem Kopf zu haben und einen Mann, der sie anständig behandelt hat.

Irgendwann kam das erste gemeinsame Kind und einige Jahre später war sie wieder schwanger - eine ordentliche Leistung, wenn man bedenkt, daß er mittlerweile Ende 70 war - und nachdem die ganze Zeit über alles harmonisch und ohne die geringsten Probleme verlaufen war, hat er sie kurz darauf geheiratet.

Mittlerweile hatte auch er eingesehen, daß er sie irgendwie absichern musste, allein schon wegen den gemeinsamen Kindern, das zweite noch ungeboren.

Also hat er eine Lebensversicherung abgeschlossen, die im Falle eines natürlichen Todes, wozu auch Krankheiten und folglich auch ein Herzinfarkt gehört, seiner nunmehr Ehefrau einen ordentlichen Batzen Geld auszahlen würde.

Zusätzlich hat er eine Unfallversicherung abgeschlossen, die im Falle eines unnatürlichen aber nicht vorsätzlich herbeigeführten Todes, wozu eben auch Autounfälle zählen, einen ähnlich hohen Betrag an sie auszahlen würde.

Er hatte mich an dem Tag zum Kaffee eingeladen mit der Bitte ihr alles genau zu erklären und was sie bei Eintreten des einen oder anderen Falles zu tun und wen sie zu kontaktieren hätte.

Als ich weitestgehend fertig war, sagte er mir noch lachend „und sag ihr, wenn sie mich im 20. Stock aus dem Fenster schubst, gibt es keinen Cent.“

Ich habe ihr dann etwas Lustiges gesagt und plötzlich wurde sie still und schaute unter sich, während sie flüsterte „das ist der Vater meiner Kinder, an so etwas denke ich noch nicht einmal.“

Da wurde mir klar, daß meinen Witz gründlich daneben gegangen war.

Der Engländer verstand kein Wort und fragte mich, ob sie jetzt ernsthaft sauer ist, daß sie in so einem Fall kein Geld bekommen würde.

Ich habe mich dann bei beiden entschuldigt und ihm erklärt, daß ich seinen Satz ergänzt hatte, was völlig falsch angekommen ist.

Ich hatte ihr gesagt, daß nachdem sie ihn aus dem Fenster geschubst hat, sie noch einen Eimer und einen Putzlappen hinterherwerfen soll und dann gibts doch Geld.

Jetzt fing er schallend an zu lachen, aber ihr hatte ich den Tag gründlich verdorben, was mir wirklich leid tat, denn diese Frau ist perfektes Ehefraumaterial.

Tja, wie schon geschrieben, hatte er dann diesen tödlichen Unfall, wobei er in 3 weitere Fahrzeuge gekracht ist, wodurch allerdings keine Personenschäden entstanden sind und das wenige Wochen vor der Geburt seines zweiten Kindes.

Seine nächsten Verwandten in England, die schon vor vielen Jahren aufgrund seiner Begeisterung für Thailand den Kontakt zu ihm abgebrochen hatten, erinnerten sich plötzlich wieder an ihre Liebe zu ihm ihn und rissen alles an sich, was er besaß, wobei es sich um einiges an Vermögen in Thailand und auch Immobilien in England handelt.

Keine Ahnung wie die Rechtslage bei sowas in England ist, denn er war legal mit ihr verheiratet und daher sollte sie Anspruch auf den Pflichtanteil haben.

Aber das Beste oder besser gesagt das dicke Ende kommt noch:

Die Unfallversicherung weigert sich zu zahlen, mit der Begründung, er sei doch an einem Herzinfarkt verstorben.

Die Lebensversicherung weigert sich zu zahlen, mit der Begründung, der Unfall sei die Todesursache gewesen.

Und jetzt kommt der Gipfel der Dreistigkeit:

beide Versicherungen wurden mit ein und derselben Versicherungsgesellschaft abgeschlossen.

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Ich würde der Lebensgefährtin auf jeden Fall raten, sich nicht einfach abspeisen zu lassen. Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann das sauber prüfen und schauen, ob man dagegen vorgehen kann. Viele Versicherungen hoffen einfach darauf, dass die Leute die Ablehnung hinnehmen – das würde zumindest ich hier auf keinen Fall tun.

Sehe ich ganz genauso wie du.

Ich konnte das erst gar nicht glauben und habe dann bei der besagten Versicherung angerufen; der Sachbearbeiter antwortete mit unüberhörbar schwuler Stimme:

„wir sind hier für die Unfälle zuständig und wir vertreten die Ansicht, daß der Herzinfarkt und nicht der Unfall und Todesursache ist. Da müssen sie sich schon an die Abteilung für Lebensversicherungen wenden.“

„Habe ich bereits und die sagen, der Unfall war die Ursache, weswegen deren Ansicht nach die Unfallversicherung zuständig ist.“

„ ja, also das sehen wir aber anders“

„Leute, beide Versicherungen gehören derselben Gesellschaft und eines ist doch klar, es handelt sich hier um eine entweder/oder Angelegenheit. Könnt ihr das nicht intern regeln?“

„mein Chef sagt aber, er möchte nicht zahlen.“

Ich habe dann das Gespräch beendet, denn mittlerweile kochte die Wut dermaßen in mir hoch, daß ich für nichts mehr garantieren konnte. Ich habe ihm dann nur noch gesagt, daß sein Chef bald ganz berühmt sein würde.

Leider wurde nichts draus.

Ich hatte Sunnys Freundin angeboten, die Angelegenheit an befreundete Anwälte weiterzuleiten und mich an die Presse zu wenden, aber sie hat abgelehnt und nur gesagt, daß sie niemandem Ärger bereiten möchte und ist dann mit ihren Kindern Richtung Issaan abgereist.

Sorry for OT
 
Zuletzt bearbeitet:

whynotinmuc

leben und leben lassen
   Autor
21 Dezember 2012
1.170
5.705
2.365
Tapong/Rayong München
Damit meine ich: Ich schließe für 18 Monate
einen Vertrag ab, nach Ablauf des Vertrags, fliege ich für ein paar Tage nach DE und schließe wieder
einen Vertrag über 18 Monaten ab?
Ich schließe noch während der Laufzeit des alten Vertrages, für die Zeit nach 6 Wochen in D, schon wieder einen neuen Vertrag für die Folgezeit ab. Brauche ich für den Nachweis bei der PKV, wenn ich den Vertag wieder auf Ruhe stellen will.
 
  • Like
Reaktionen: heat

whynotinmuc

leben und leben lassen
   Autor
21 Dezember 2012
1.170
5.705
2.365
Tapong/Rayong München
nur in "gesetzlichen Krankenhäuser" Erstattungsfähig und du musst dich vorab mit dem Versicherer in Verbindung setzten. Wenn du im Notfall nicht daran denkst oder bei Bewusstsein bist hoffe ich, dass das nicht zum Nachteil wird. Auch hast du eine Schadenminderungspflicht einzuhalten sonst gibt's auch Probleme.
Das sehe ich nicht so eng. Auch die privaten Krankenhäuser sind erstmal aus meiner Sicht gesetzlich. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Ich hatte vor ca. 3 Jahren eine Gallenkolik und war im Bangkok Hospital Rayong. Die Rechnung wurde anstandslos bezahlt. Schau auch noch mal in Punkt 2.1.9, da steht eine andere Definition für Krankenhäuser.
Eine Schadensminderungspflicht hast du bei allen Versicherungen, auch bei Kfz. oder ähnlichem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Karljogi

buddy2020

Lady Drink King
   Autor
18 April 2020
2.393
8.511
2.415
zuerst Danke für die Rückmeldung. Ich hab mir mal den Spass gemacht und die Versicherung angeschaut. Hab mein Alter mal "frisiert" und eine Berechnung gemacht sowie die VB durchgesehen. Auf den ersten Blick - Leistungsübersicht - sieht alles gut aus und mein Gefühl sagt dass auch Leistungen erstattet werden. Aber was halt nicht der Renner ist, die stationären Leistungen sind nur in "gesetzlichen Krankenhäuser" Erstattungsfähig und du musst dich vorab mit dem Versicherer in Verbindung setzten. Wenn du im Notfall nicht daran denkst oder bei Bewusstsein bist hoffe ich, dass das nicht zum Nachteil wird. Auch hast du eine Schadenminderungspflicht einzuhalten sonst gibt's auch Probleme. Des Weiteren musst spätestens innerhalb von 18 Monaten nach DE zurück, mit zunehmenden Alter auch bedenklich. Aber für das Alter und Gesamtumfang als Grundversorgung nicht schlecht für mtl. ca. 100€. Wenn Rücklagen vor Ort sind kann man mit dem Tarif leben, vorausgesetzt er wird eines Tages nicht mehr angeboten.

Anhang anzeigen 2062987

Anhang anzeigen 2062988

Anhang anzeigen 2062989

Anhang anzeigen 2062990

Anhang anzeigen 2062991

Anhang anzeigen 2062992

Anhang anzeigen 2062993
"Aber was halt nicht der Renner ist, die stationären Leistungen sind nur in "gesetzlichen Krankenhäuser" Erstattungsfähig"

Soll das heißen,das "Private Krankenhäuser " ungesetzlich" sind?

Oder soll es verhindern das Du zu nicht zugelassenen Ärzten gehst,oder zu Deinem Lieblingsschamanen, und die Kosten erstattet haben möchtest?
 

pomschobkuhn

Gibt sich Mühe
    Aktiv
12 Januar 2023
219
465
603
"Aber was halt nicht der Renner ist, die stationären Leistungen sind nur in "gesetzlichen Krankenhäuser" Erstattungsfähig"

Soll das heißen,das "Private Krankenhäuser " ungesetzlich" sind?

Oder soll es verhindern das Du zu nicht zugelassenen Ärzten gehst,oder zu Deinem Lieblingsschamanen, und die Kosten erstattet haben möchtest?
Hmmmhh, ich glaube mein Hirn und meine zehn Finger waren da nicht im Einklang ;) . Natürlich ist ein Privates Krankenhaus auch als gesetzlich anzusehen, aber mein Gedankengut ist noch typisch DE. Meine Bedenken waren, dass Private KH nachweislich einen höheren Abrechnungssatz haben und daher bei Rechnungseinreichung die Streichliste erhöht sein kann und das auf gesetzlichen GOÄ Satzen runtergerechnet wird. Da hab ich vermutlich einen Denkfehler.
 

pomschobkuhn

Gibt sich Mühe
    Aktiv
12 Januar 2023
219
465
603
Das sehe ich nicht so eng. Auch die privaten Krankenhäuser sind erstmal aus meiner Sicht gesetzlich. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Ich hatte vor ca. 3 Jahren eine Gallenkolik und war im Bangkok Hospital Rayong. Die Rechnung wurde anstandslos bezahlt. Schau auch noch mal in Punkt 2.1.9, da steht eine andere Definition für Krankenhäuser.
Eine Schadensminderungspflicht hast du bei allen Versicherungen, auch bei Kfz. oder ähnlichem.
Den Punkt 2.1.9 habe ich natürlich auch gelesen, aber ich habe da wohl einen Denkfehler (siehe Beitrag zu Buddy 2000) und dachte nur an Pirvate KH mit erhöhten Abrechnungssätzen. Zu Punkt 2.1.4 habe ich noch die Frage bei Strahlenbehandlung, weist du wäre da eine Krebsbehandlung (Chemo) mit versichert hast da nähere Infos oder hast das vielleicht vorab geklärt? Für Rückmeldung im Voraus besten Dank.

VB_Leistung_1.jpg

VB_Leistung_2.jpg
 

Otto Nongkhai

Massage Profi
   Autor
1 Mai 2021
5.144
16.873
3.715
@Ramin ,du hast Recht mit deiner traurigen Geschichte über Versicherungen.
In DACH gäbe es jetzt lange Gerichtsverfahren.

Ich habe 3 Feindbilder :Versicherungsvertreter ,Anwälte und Zahnärzte ( du ,Ramin ,bis natürlich ausgenommen :D )


-------------------------

Mal eine andere Frage ,als Privatpatient ist man ja weltweit krankenversichert ,wird das in LOS anerkannt?
 

Klimbim

Gibt sich Mühe
    Aktiv
24 November 2024
307
686
733
Ich habe 3 Feindbilder :Versicherungsvertreter ,Anwälte und Zahnärzte

Was in Gottes Namen hast du gegen Anwälte? Ich könnte ja noch verstehen, wenn du etwas gegen Abmahnanwälte hättest – aber gleich pauschal gegen alle?

Vor Jahrzehnten saß ich nach meiner Ausbildung in einem Büro eines Buchverlags und langweilte mich. In meiner Arbeitszeit schaute ich heimlich auf dem dort aufgestellten Fernseher Liebling Kreuzberg – übrigens hervorragend gespielt, geradezu episch.

Ich beschloss, mich besser zu ernähren als der Darsteller, aber trotzdem Rechtswissenschaften zu studieren – was ich dann auch tat und abschloss, pipapo.

Unter meinen Kommilitonen traf ich etliche arrogante Narzissten, aber auch einige wirklich feine Menschen.

Manche von ihnen vertraten später Opfer unsäglicher Geschichten – mit Herz und Seele. Ich selbst habe mich vom Straf- und Zivilrecht weitestgehend ferngehalten, aber auch dort gibt es wirklich feine Leute.
 

whynotinmuc

leben und leben lassen
   Autor
21 Dezember 2012
1.170
5.705
2.365
Tapong/Rayong München
Zu Punkt 2.1.4 habe ich noch die Frage bei Strahlenbehandlung, weist du wäre da eine Krebsbehandlung (Chemo) mit versichert hast da nähere Infos oder hast das vielleicht vorab geklärt? Für Rückmeldung im Voraus besten Dank.
Extra geklärt habe ich das nicht. Verweise da aber auch auf 1.1 "Als Versicherungsfall gilt die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person ......"
D.h. der Arzt entscheidet ob medizinisch notwendig und nicht die Versicherung.
 
  • Like
Reaktionen: TomHarley

Thai Mike

Kennt noch nicht jeder
    Aktiv
9 Juli 2023
95
282
591
Hanse Merkur nach 75 Jahren EA mit "unbegrenztem Alter" Aufnahmefähig. JA
Das macht natürlich neugierig, fasse zusammen; du lebst fest hier in Thailand, JEIN, ich habe eine deutsche Wohnadresse
schließt über den dt. Versicherer Hanse Merkur eine Auslandsreise KV ab -habe ich das richtig verstanden bzw. gelesen - keine Langzeit KV? du musst nicht in DE sein bei Antragstellung damit du das Ausland versichern kannst? Onlinebuchung mit deutscher Wohnadresse, die Ausland-KV beginnt mit dem Tag, wenn ich in Bangkok aus D ankomme und endet mit dem Flugtag nach D.
Ist die Agentur bzw. der Tarif ein Betriebsgeheimnis oder kann man darüber mehr erfahren? Webseite: Reisepolice.de, Auswahl Traveller
Habe gerade mit der Dame von der Agentur gesprochen. Sie hat mir von der Versicherung abgeraten, da im Schadensfall geprüft wird ob sich der Lebensmittelpunkt im Ausland oder in Deutschland befindet. Und wenn es sich um einen Auswanderer handelt wird der Vertrag storniert. Es ist nur für Personen die sich einen gewissen Zeitraum bis max. 5 Jahre im Ausland aufhalten
 

Dr. Ramin

Hat nix anderes zu tun
Thread Starter
    Werbepartner
Thread Starter
4 Dezember 2008
1.206
19.613
3.115
59
Pattaya
www.travel-dental.com
Leute, ihr müsst mehr international denken:

es gibt keine gesetzlichen oder ungesetzlichen Krankenhäuser.

Verwechselt das nicht mit den Krankenkassen bei uns, wo es eben die gesetzlichen Krankenkassen gibt, bei denen über 90% der Bundesbürger versichert sind und die Privatkassen.

Die Privatkassen haben den Vorteil, daß sie sieht zumindest am Anfang weniger kosten, denn die Beiträge richten sich allein nach dem Alter des Patienten.

Bei den Gesetzlichen richtet sich der Beitrag nach dem Gehalt, Familienangehörige sind automatisch mitversichert, also Kinder und Ehefrau, falls nicht selbst berufstätig und im Rentenalter ist es dann wieder nicht mehr ganz so teuer.

Bei den privaten muss jedes Familienmitglied einzeln versichert werden und so mancher hat dann im Rentenalter eine üble Überraschung erlebt und konnte sich die Versicherung nicht mehr leisten.

Dennoch kann man daran erkennen, dass es sich bei den gesetzlichen um einen Teil des Sozialsystems und der Solidargemeinschaft handelt, während die Privaten eher Geschäftsbeziehungen sind.

Was die in dem Vertrag meinen sind gesetzlich zugelassene Krankenhäuser und in den meisten zivilisierten Ländern sind die Krankenhäuser nach bestimmten Standards geprüft und zugelassen.

Leider gibt es immer wieder Kliniken, die ohne Lizenz eröffnen, auch hier in Thailand.

Ich habe mal vor vielen Jahren einen Artikel darüber gelesen. Damals kamen wohl in Europa vor allem in Italien falsche Zahnarzt Praxen vor, deren Inhaber meist hauptberuflich Metzger oder Polizisten waren; der Begriff dafür lautete „Abusivi“. und das waren bis zu 30% der Praxen.

Habe gerade mit der Dame von der Agentur gesprochen. Sie hat mir von der Versicherung abgeraten, da im Schadensfall geprüft wird ob sich der Lebensmittelpunkt im Ausland oder in Deutschland befindet. Und wenn es sich um einen Auswanderer handelt wird der Vertrag storniert. Es ist nur für Personen die sich einen gewissen Zeitraum bis max. 5 Jahre im Ausland aufhalten

Das sind genau die Sätze die mir ein wenig eine Gänsehaut einjagen:

„im Schadensfall prüfen wir ….“

Natürlich hat die Versicherung das Recht und auch im Interesse der Versichertengemeinschaft die Pflicht jeden Schadensfall auf Echtheit zu überprüfen, aber das mit dem Hauptwohnsitz oder Lebensmittelpunkt sollte doch bitte schön vorher geklärt werden.

Davon ausgehend, daß ihr beim Ausfüllen des Versicherungsantrags ehrliche Angaben macht, ist meiner Ansicht nach der Sachbearbeiter dafür verantwortlich euch darüber aufzuklären, ob diese Versicherung überhaupt für euch passend ist oder eher ein anderer Tarif angebracht wäre.

Um auch eine Lanze für die Versicherungen zu brechen.

Viele Leute halten Versicherungsbetrug für einen Kavaliersdelikt, was definitiv nicht der Fall ist.

Zu meinen Anfangszeiten verging keine Woche, wo nicht irgendein Schlaumeier meine Praxis betrat und mit verschwörerischen Flüstern ein kurzes und privates Gespräch mit dem Chef, also mit mir, erbat.

Nachdem ich den Herren dann ins Behandlungszimmer gebeten und die Assistenz weggeschickt hatte, um hinter verschlossener Tür in kompletter Diskretion den Grund für seine Geheimnistuerei zu erfahren, durfte ich mir dann in der Regel etwas in der Art anhören wie:

„Hey Kumpel, ich hab da eine ganz tolle Idee, du stellst mir jetzt eine Rechnung für über 1000,- € aus und ich hol mir das Geld bei meiner Reisekrankenversicherung. Ist auch ein cooler „Hunni“ für dich drin.“

Meine Reaktion bestand stets daraus diesen Herrschaften sehr eindeutig klarzumachen, daß ich mich an Versicherungsbetrug nicht beteilige.

Trotzdem versuchte dann der eine oder andere mir einzureden, daß der Betrug doch eigentlich von der Versicherung ausgeht:

„Ey Alter, ich hab für die olle Versicherung fast 30 Ocken abgedrückt und was habe ich bekommen? - gar nix!“

Ich mache mir in so einem Fall gar nicht erst die Mühe diesen Zeitgenossen klar zu machen, dass sie sehr wohl etwas bekommen haben, nämlich dass Ihnen das Risiko abgekauft wurde und sie somit einen sorgenfreien Urlaub genießen konnten.

Eine ähnliche Diskussion hatte ich auch schon mal hier im Forum - manche Leute wollen es auch nicht kapieren.

Trotzdem wird wieder einmal klar: man man kann die Versicherungsbedingungen nicht genau genug lesen, vor allem bei einer Versicherung, die man bis ans Lebensende abschließen möchte, denn wenn dann die Probleme ernsthaft losgehen, ist es meist viel zu spät.

Trotzdem an dieser Stelle noch einen heißen Tipp:

man muss sich auch nicht alles von der Versicherung gefallen lassen.

Ein guter Kumpel von mir, leider mittlerweile an übermäßigem Alkoholgenuss verstorben, war ebenso wie ich bei der Central Krankenversicherung, mittlerweile Generali, versichert und unterlag der irrigen Annahme, daß er jederzeit weltweit versichert ist, wofür allerdings der Versicherungsvertreter verantwortlich ist, der ihm beim Abschluss des Vertrages das damals so erklärt hat.

4 Jahre, nachdem er nach Thailand ausgewandert war, benötigte er eine etwas aufwendigere medizinische Behandlung, wobei die Gesamtkosten sich auf über 150.000,- Thai Baht beliefen.

Nachdem er die Rechnung bei der Central eingereicht hatte, kamen, welch Überraschung, die Nachfragen seitens der Versicherung, die er allesamt ehrlich beantwortet hat - ja sogar eine Kopie seines Reisepasses wollten die sehen - und so kam heraus, daß er bereits seit über 4 Jahren seinen Lebensmittelpunkt in Thailand hatte.

Daher teilte ihm die Versicherung mit größtem Bedauern mit, daß bei dauerhafter Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts ins Nicht EU-Ausland die Voraussetzungen für diese Versicherungspolice nicht mehr gegeben seien, denn es sind nur maximal 3 Monate im Ausland versichert und das auch nur, wenn der Lebensmittelpunkt weiterhin in Deutschland verbleibt.

Die Zahlung wurde verweigert und er blieb auf der Rechnung sitzen, umgerechnet damals nicht ganz 4000€.

Nur hatte die Versicherung leider die Rechnung ohne den Wirt oder besser gesagt ohne den Anwalt gemacht.

Nach kurzer Rücksprache mit einem befreundeten Anwalt hat mein Kumpel die gesamten Versicherungsbeiträge, die er in den letzten 4 Jahren eingezahlt hatte, abzüglich 3 Monate, von der Versicherung zurückverlangt.

Das Ganze ging vor Gericht und die mußten tatsächlich zahlen, statt der knapp 4000 am Schluß weit über 20000 Euro.

Daher als Tipp: sollte irgendeine Versicherung euch im Nachhinein die Leistung verweigern mit der Begründung, dass die Versicherungsvoraussetzungen aus welchen Gründen auch immer nicht gegeben waren, dann würde ich auf jeden Fall die Versicherungsbeiträge einklagen, den faktisch wart ihr ja dann gar nicht versichert.

Stellt euch das nicht einfach vor, an einem guten Anwalt führt da kein Weg vorbei.



Noch ein wichtiger Ratschlag:

viele von uns trinken ja ab und zu mal das eine oder andere Bier:

Wenn ihr an einem Unfall beteiligt seid, an dem ihr vielleicht gar nicht mal schuld seid, zahlt die Krankenversicherung keinen Cent.

Das habe ich bei meinen Recherchen in den allgemeinen Versicherungsbedingungen immer wieder gelesen.

Das liest man immer wieder in den lokalen Zeitschriften, daß so ein Farang im Halbkoma liegt, komischerweise sind es meistens Engländer, weil er einen schweren Motorradunfall hatte und die bösen Krankenhäuser in Thailand ihn nur notfallmäßig versorgen, weil die böse Reisekrankenversicherung nicht zahlen möchte.

Daß der Typ vor dem Unfall bereits alkoholbedingt komatös war, wird es meistens nicht oder nur am Rande erwähnt.

In der Regel endet das Ganze dann bei Go Fund me.
 

ReneG

Jeder Tag ist ein guter Tag.
   Autor
9 März 2019
612
1.386
1.443
Ich formulier es mal als Frage:

Gibt es einen Unterschied in der Definition "Lebensmittelpunkt" (z.B. Aufenthalts-Dauer, Sitz der Hauptkonten, etc. pp) zwischen priv. Versicherung und Finanzamt?
 

Klimbim

Gibt sich Mühe
    Aktiv
24 November 2024
307
686
733
Gibt es einen Unterschied in der Definition "Lebensmittelpunkt" (z.B. Aufenthalts-Dauer, Sitz der Hauptkonten, etc. pp) zwischen priv. Versicherung und Finanzamt?


Während das Finanzamt vor allem steuerliche Kriterien anlegt, prüfen Versicherungen in erster Linie, wo eine Person für die Dauer ihres Versicherungsvertrags tatsächlich lebt und abgesichert sein soll. In vielen Fällen überschneiden sich diese Definitionen, doch insbesondere bei längeren Auslandsaufenthalten oder mehreren Wohnsitzen kann es zu Abweichungen kommen.

Wenn du also gerade klären musst, wo dein Lebensmittelpunkt offiziell anerkannt wird, kommt es darauf an, in welchem Zusammenhang du die Frage stellst – steuerlich oder versicherungsrechtlich.
 
  • Like
Reaktionen: ReneG

ReneG

Jeder Tag ist ein guter Tag.
   Autor
9 März 2019
612
1.386
1.443
Danke, ich meine versicherungsrechtlich. Die Frage ist allerdings (noch) nicht persönlich denn eher hypothetisch. Offensichtlich gibt es dort aber Unterschiede.
 
  • Like
Reaktionen: Klimbim

ReneG

Jeder Tag ist ein guter Tag.
   Autor
9 März 2019
612
1.386
1.443
@buddy2020 nochmal, es geht hier allein um die Auffassung der einzelnen priv. Versicherungen (im Speziellen eher der AKVs) zum Thema Lebensmittelpunkt. Es ist ja einer der KV-Threads.
Trotzdem danke für die Links.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen