Grundsätzlich ist die Verlegetechnik, wo ein maximaler Versatz von 20% der danaebenliegenden Fliese geraten wird,
gerade beim Verlegen auf Holzböden wichtig, wobei es dann auch darum geht, die Biegungs und Dehnungsprozesse des Holzmaterials am besten aufzufangen.
Kern und Angelpunkt ist jedoch eine nicht ausgehärtete Fuge.
Wer in Thailand alle 3 Jahre seine Fugen auskratzen lässt, um sie anschliessend frisch zu verfugen,
damit das Fugenmaterial bei Dehnungsprozessen die Fliese "wandern" lassen kann,
was bei ausgehärteten Fugen eben nicht mehr möglich ist,
der kann so einen Schaden natürlich abfangen.
Der erste Ansatzpunkt ist jedoch,
--- hat sich die Bodenplatte minimal abgesenkt --- ?
Das Problem in Deinem Fall,
die Einbauküche (bei mir die Einbauschränke), die man ja nicht rausreissen lassen will,
Wie wird gearbeitet,
schneidet man mit einer Flextrennscheibe sauber die kanten um die Einbauküche rings rum aus,
um von dort an neu zu verfliesen,
oder wird beim Rausschlagen gepfuscht, und man braucht danach eine neue Einbauküche,
weil die unteren Ränder völlig verhunzt sind.
Spätestens wenn die Fliesen um die Küche draussen sind, und man sehen kann,
ob Teile der Einbauküche gewissermassen "schweben",
weil sich eben der Boden unterhalb der Einbauküche abgesenkt hat,
dann ist es wichtig, eine saubere und vernünftige Dehnungsfuge Zwischen Unterkante der Einbauküche (die mit Folie abgeklebt sein sollte Fliesenkleber, altes Spiel)
und dem Übergang zum neuen Fliesenfeld zu haben,
damit zukünftige Dehnungsprozesse "abgefedert" werden.
Weil die Arbeiter häufig nicht die guten Fliesen abkleben mit Schutzmaterial,
und mit untauglichen Werkzeug dann beim herausschlagen der defekten Fliesen, ... immer mehr gute Fliesen vernichten,
weil sie die Übergangskante nicht sauber bearbeiten können,
wäre es in der Regel erforderlich,
vor Ort zu sein,
und bei Unfähigkeit sofort die vergrösserung eines Schadens zu stoppen.
Die nächste Hürde ist die Faulheit,
nun den vorhandenen Fliesenkleber vom Bodenbelag "anteilig" zu entfernen,
damit man genug Ansatzfläche für den neuen Fliesenkleber hat.
Sollte aber der neue Fliesenkleber einfach auf den Alten draufgeschmiert werden,
zeigt sich die Dauerhaftigkeit erst 1 Jahr später,
wenn die Hitzezeit der Monsumzeit vorüber ist.
(wieder Ablösungsprozess, weil das Kleberbett zu dünn und das Material wieder mangelhaft war ?)
Auch Optisch muss man sehen, ob da saubere Übergänge zum Alt Fliesenspiegel produziert werden,
oder ob Pfusch einen Grossschaden produziert,
wo es dann am Ende heisst,
wir mussten alles neu machen.
Und der Gedanke, ob Vorhänge vor dem Fliesenkleberstaub geschützt werden,
oder ob man danach baustelle hat,
das sind dann die anderen Kleinigkeiten.
Der hat wohl genau so verlegt, wie man es nicht machen soll.
Anhang anzeigen 1232755
gut,
aber wenn das Übrige sauber ist und überlebt hat,
dann würde ich erst in 1 Jahr bemängeln, wenn etwas aufbricht