Zum Thema Regenrinne,
(muss jetzt vermutlich etwas sagen, was nur begrenzte Begeisterung auslösst

)
in der Regenrinne wandern Schlangen und anderes Getier hoch ins Dach,
weil sie an die leckeren Gekos rankommen wollen,
die sich da verstecken.
Die Regenrinne selber ist ja zunächst einmal vor Laub ungeschützt,
eine Netzbespannung ware sinnvoller, dass da nur Wasser reinkommt und nix raus kommt (

)
aber das Hauptproblem ist die Befestigung.
Unter dem Dach, sehen wir einen braunen Rahmen, der um das Dach herum läuft und den Abschluss bildet.
Optisch denken wir an Holz, ist aber kein Holz, sondern gepresste Kunstoff / Fasern Elemente, die schon schwer sind,
und (jetzt kommt das Problem) in der Regel mit Stiftnägeln in den Beton genagelt sind.
Nun können diese Nägel den Rahmen halten und auch eine leichte Regenrinne,
doch wenn es Sturzfluten vom Himmel regnet, und durch die Dachfläche wirklich das Wasser in die Rinne schiesst,
(und dort hoffentlich abfliesst - Wasserschlauchtest wurde ja bestimmt gemacht)
dann entsteht doch ein gewisser Druck, den die Stiftnägel da aushalten müssen.
Was ist hinter der Verschalung, - da ist die Hauswand zuende und es läuft quer der Stahlträger des Dachstuhls, an dem man nur Schweissen könnte,
macht aber keiner, also wird in die Hauswand genagelt ( Dübeln würde wohl, wenns richtig gemacht wird, dafür sorgen, dass mehr Haltefestigkeit entstehen könnte,
machen aber die Thais nicht - zuviel Aufwand.
nun sieht man bei mir,
das bei dem Rahmen (die Farbe hab ich damals auch nicht kontrolliert, verflüchtigt sich ebenfalls - ist aber schon behoben ) des vorderen Flachdaches,
das vorletzte Element sich gelösst hat und etwas absteht, (oberhalb der 3. äusseren Lampe, von rechts gezählt)
bin deshalb rauf und habs mir angesehen - diese Stiftnägel in die oberste Hauswand, kurz vor der Kante, das gibt nicht viel Halt.
Bei der untersten Treppenstufe sieht man den Dreck, der da durch die Monsumregen runter kommt,
hab da zwar mit dem Karcher (Hochdruckreiniger) das meiste wegbekommen, Reste mit einer Drahtbürste vorsichtig entfernt,
aber wichtig ist, nach der Reigigung diese durchsichtige Steinschutzglasur wieder draufzupinseln, damit die Oberfläche wieder für einige Zeit geschützt ist.
Zu meinem Regenrinnenproblem,
das Wasser kommt bei dem mittleren Knick,
der wegen der Dekorverschalung notwendig war,
mit solcher Wucht an,
das es das gesamte untere Stück durch die Wucht rausgehauen hat
(welches auf dem Foto angelehnt steht)
Die unterirdische Dränage kann man vergessen, wir haben dasselbe Problem,
was in Pattaya an der Beach Road die Uferpromenade beschädigt,
der Wasserdruck ist an den kritischen Monsumtagen (mit späterer Überschwemmung in Pattaya unten)
einfach zu hoch.
Zum Fliesenkleber
der ist schon ein besserer Thai Fliesenkleber ( der billigste liegt bei 120 Baht, dieser dürfte um die 150 Baht kosten, der normale Weber bei 200 Baht, dennoch hab ich am Ende Material aus Deutschland mitgebracht und schnell verarbeitet, wegen der hohen Luftfeuchtigkeit bei geöffneten Material
wiegesagt,
auf der Sukumvit, kurz vor Chantaburi ist links der riesige Fliesenmarkt
