Der Arbeitsmarkt beeinflusst den Dollar/Euro Kurs nicht im geringsten.
Ich wiederhole mich, aber der Wechselkurs hängt einzig allein vom Erdölpreis ab. Lasst uns einfach abwarten und schauen wie der Euro wieder an die Decke springt, wenn der Ölpreis stark ansteigen tut
lieber Nolan, der Wechselkurs EUR.USD hat 100te von Einflussfaktoren, wenn nicht sogar tausende!. Sogar wenn du z.b. in den USA Geld abhebst, beeindlusst du letztendlich den Wechselkurs, da du dann automatisch einen Forextrade EUR-->USD machst und somit als Käufer in diesem Markt auftrittst.
Der Ölpreis hängt von Angebot und Nachfrage ab und es beeinflusst eher anders herum die Währungsstärke den Rohstoffpreis. Ausnahmen sind Länder die direkt vom Öl abhängig sind, wie z.b. in Russland der RUB
Die Arbeitsmarktdaten beeinflussen den EUR.USD in der Hinsicht einer Zinserhöhung der FED sogar sehr stark. Hat man doch gesehen, direkt nach Veröffentlichung der Daten ging es steil, crashartig abwärts, am Abend erholte sich der Kurs wieder.
Die Aufwertung des EUR ggü dem USD in den letzten Tagen hängt mit der Abwertung des YUAN zusammen. der USD hat in den letzten Tagen auch garnicht abgewertet, nur EUR hat stärker aufgewertet, als der USD.
Die Kurze Frist ist jetzt vorbei, im hoch über 1.12... ich sehe den EUR.USD jetzt wieder short mittelfristig, wobei er noch bis 1.1350/1.1450 hochgehen könnte, was optimale Bedingungen schaffen würde... ;-)