Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

Thailand und der Rest von Asien im TV

Liki

alter Beschmutzer
Inaktiver Member
22 Oktober 2008
2.138
449
1.723
Züri Unterland
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Danke!
An alle die hier die Programme vermitteln :daume
Selber zappe ich nur und lese keine Programme aber hier kommen doch viele Tips..
 

schnuggel

In Memoriam
Verstorben
18 Januar 2009
853
397
1.203
Cebu/Phils
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

@Harry: .... aber ist das nicht der Beginn der Bück-Story?
die sind doch mittlerweile wesentlich weiter in ihrer Entwicklung... die ja angeblich einen sehr positiven verlauf genommen haben soll...
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

@Schnuggel: das mainte ich mit :"wer es nochmal braucht".
also nochmals von vorne.
 

Norbie

Member Inaktiv
Inaktiver Member
31 Mai 2009
1.300
346
823
Basel / Schweiz
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Sorry Jungs die fresse der Beiden nervt ohne ende, werde also jetzt den Sender wechseln :k:flipa
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Mi 06.01 00:30 (Phoenix)
Made in Asia

Der globale Textilmarkt
Deutschland 2007
Der Textilmarkt ist hart umkämpft. Billige T-Shirts, Pullover und Röcke sind bei jung und alt ein Renner. Nicht jede und jeder kann sich teure Designerkleidung leisten. Ketten und Discounter steigern jährlich ihre Gewinne. "Made in Bangladesh", "Made in China" oder "Made in India" steht auf den Schildern. Und wer ein bisschen nachdenkt, ahnt, dass diese Kleidung vermutlich von Kindern, zumindest aber unter miserablen Arbeitsbedingungen hergestellt worden sein muss.
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Fr 08.01 20:15 (ARD)
24-16-359
Das Traumhotel - Chiang Mai

TV-Reihe, Deutschland, Österreich 2010
Musik: Michael Hofmann de Boer
Die nordthailändische Kulturstadt Chiang Mai wird von den Einheimischen auch die "Rose des Nordens" genannt. Kein Wunder also, dass der Hotelmanager Markus Winter (Christian Kohlund) hier ein idyllisches Luxusressort betreibt. Allerdings läuft der Urlaub für manche seiner Gäste nicht gerade "rosig": Holger Rückert (Harald Krassnitzer) etwa bleibt nach einem Schatzsucher-Tauchgang mit seinem Freund Carsten (Peter Kremer) spurlos verschwunden. Gemeinsam mit Holgers Ehefrau Susanne (Ann-Kathrin Kramer) sucht Markus fieberhaft nach dem Verschollenen. Sein großes Engagement hat auch persönliche Gründe: Vor Jahren verlor Markus in einer ähnlichen Situation einen guten Freund und wird seither von Schuldgefühlen geplagt. Nicht einmal als Holgers Sauerstoffflasche auf dem Meeresgrund gefunden wird und Susanne bereits das Schlimmste befürchtet, will er die Suche aufgeben — zu Recht, wie sich herausstellt. Zur gleichen Zeit hält die Studentin Meike (Sophie Wepper) im Hotel eine große Überraschung für ihre Eltern bereit: Sie hat ihren Verlobten Philipp (Gunther Gillian) nach Thailand mitgebracht. Während ihre Mutter Ursula (Katerina Jacob) den jungen Mann auf Anhieb sympathisch findet, reagiert Meikes kontrollwütiger Vater Hermann (Heinz Hoenig) misstrauisch. Der wohlhabende Unternehmer vermutet in seinem künftigen Schwiegersohn einen Betrüger, der es nur auf das familiäre Vermögen abgesehen hat. Mit seinen Versuchen, Philipp zu "überführen", setzt er nicht nur die Beziehung zu seiner Tochter, sondern auch seine Ehe aufs Spiel. Mit einem Familienkonflikt ganz anderer Art haben die ungleichen Brüder Moritz (Wayne Carpendale) und Jens (Jan Sosniok) zu kämpfen. Eigentlich hatten sie sich fest vorgenommen, in diesem Urlaub einmal ohne Frauengeschichten auszukommen — was vor allem dem selbstgefälligen Herzensbrecher Jens sichtlich schwerfällt. Angesichts der hübschen Fotografin Sarah (Eva-Maria Grein) droht er alle guten Vorsätze über Bord zu werfen. Anders als gewohnt ist es diesmal jedoch sein sensibler, etwas unscheinbarer Bruder Moritz, in den Sarah sich verliebt. In seinem Macho-Stolz verletzt, erzählt Jens ihr die Lüge, dass Moritz bald heiraten wird. Erst mit Markus' Hilfe gelingt es ihm, seinen Fehler wiedergutzumachen und Moritz und Sarah doch noch zusammenzubringen.
Christian Kohlund - Ann - Kathrin Kramer - Heinz Hoenig - Katerina Jacob - Peter Kremer - Sophie Wepper - Gunther Gillian - Jan Sosniok - Wayne Carpendale - Harald Krassnitzer
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Sa 09.01 00:00 (Phoenix)
500-468-083
Die letzten Elefanten Thailands

Tierdoku, Australien 2008
Ein winziger Hoffnungsschimmer leuchtet jetzt am Horizont: Ein thailändischer Aktivist will die Dickhäuter vor dem Aussterben schützen. Wie seine Vorväter ist auch Sompast Elefantenführer. Er hat beschlossen, für eine nachhaltige, gemeinsame Zukunft von Mensch und Elefant zu kämpfen. Sompast ist davon überzeugt, dass das Schicksal des asiatischen Elefanten eng an den Erhalt des jahrhundertealten Berufs des Mahut geknüpft ist. Ein Mahut und sein Elefant sind lebenslange Partner und brauchen einander. Sompasts schlimmste Befürchtung ist, dass er eines Tages der letzte Mahut sein könnte.
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Sa 09.01 00:40 (Phoenix)
509-048-712
Malaysias Regenwald

Garten der Sonne
Dokumentation, Deutschland 2007
Allein auf einem einzigen Hektar malaysischen Dschungels finden sich mehr Tierarten als in ganz Europa. Tempel-Vipern, Mäusehirsche, Gottesanbeterinnen, Warane — die Vielfalt der Dschungel-Bewohner kennt keine Grenzen. Und Hunderte Lebewesen sollen noch nicht entdeckt worden sein. Die tropische Sonne ist der Motor dieses faszinierenden Ökosystems.



Sa 09.01 01:25 (Phoenix)
502-232-489
Malaysias Regenwald

Ströme des Lebens
Dokumentation, Deutschland 2007
Malaysias Regenwald — ein Wunderwerk aus Wald und Wasser. Hier herrscht die größte Artenvielfalt der Erde. Doch überall lauern auch Gefahren. Vogelspinnen lauern auf Beute und schlagen blitzschnell zu. Ein junger Python trifft auf eine aggressive Affenhorde. Bindenwarane, die längsten Echsen der Welt, kämpfen um Weibchen und Nahrung. Spektakulär sind auch die Aufnahmen von Millionen von Fledermäusen, die in der Dämmerung aus ihren Höhlen in den futterreichen Dschungel ausschwärmen.
 

zwockel

Member Inaktiv
Inaktiver Member
12 Juli 2009
4
1
213
Germany/Hessen
Info Fernsehen

Dienstag am 12 .Januar 2010. Uhrzeit (23.20) in Sat.1 Progr. 24 Stunden Reportage von Thailand ,vieleicht sieht sich der eine oder andere :licht
 
  • Like
Reaktionen: Kolati

Kolati

Es kann nur einen geben..
Inaktiver Member
20 August 2009
9.287
2.869
2.963
AW: Info Fernsehen

24 Stunden Reportage von Thailand ,vieleicht sieht sich der eine oder andere :licht

Die Info ist recht gut, vielen Dank.
Glaube aber nicht das ich mich in der Reportage wieder finde, da vor meiner Schlafzimmertür die verbotene Zone beginnt und ich diese nur selten verlassen hatte.:bigg
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Mi 13.01 19:30 (arte)
Leben am Mekong

Fruchtbare Erde und schwimmende Märkte
Frankreich 2009
Buch: Michel Noll
In vielen Regionen entlang des Mekong dreht sich das Leben um den Reisanbau. Das besondere Klima lässt jährlich mehrere Ernten des Getreides zu, das eine gesunde Nahrungsgrundlage für die bevölkerungsreichen asiatischen Länder bildet. Über Jahrtausende haben sich viele Zubereitungsweisen entwickelt, so wird Reis in den unterschiedlichsten Formen angeboten und konserviert. Die Fruchtbarkeit des Mekong-Schwemmlandes lässt auch zahlreiche Obst- und Gemüsesorten gedeihen. Ein buntes Bild dieser frischen Vielfalt bieten die schwimmenden Märkte, auf denen Kleinhändler für ständigen Nachschub sorgen. So sind der Händler Dang van Dong und seine Familie bekannt für die ausgesuchte Qualität ihrer Melonen, die sie flussaufwärts direkt vom Erzeuger holen. Das Familienleben verbindet in Harmonie Arbeit und Freizeit. Doch nicht nur Früchte, Gemüse und Reis gedeihen im günstigen Klima rund um den Mekong, sondern auch Blumen. Hua Minsheng ist Gärtner in Dounan nahe der Hauptstadt der chinesischen Provinz Yunnan. Hier hat der Blumen- den Tabakanbau weitgehend ersetzt. Die empfindliche Ware macht an der elektronischen Börse in Yunnan einen Umsatz von 500 Millionen Dollar im Jahr. In Thailand sind Orchideen ein Exportschlager. Die zarten Blüten garantieren zahlreiche Arbeitsplätze und werden vor allem nach Japan, in die USA und nach Europa ausgeführt. In Ho-Chi-Minh-Stadt, dem ehemaligen Saigon, arbeitet der 29-jährige Nguyen Kuangbao. Er ist Manager einer Investitionsgesellschaft, die weltweit Geschäfte mit Produkten aus der Region macht. Nach dem "Amerikanischen Krieg", wie der Vietnamkrieg hier genannt wird, lief die Wirtschaft nur langsam an, doch schon bald wuchs sie außergewöhnlich schnell. Auch die gegenwärtige Wirtschaftskrise hat kaum etwas daran geändert. Dieses Programm wurde in HD produziert. ARTE stellt diesen Beitrag auch bis sieben Tage nach Ausstrahlung in einer "Streaming"-Fassung auf ARTE+7 bereit.
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Fr 15.01 19:30 (arte)
Leben am Mekong

Flussfahrt in die Zukunft
Frankreich 2009
Regie: Michel Noll
Die Menschen entlang des Mekongs erinnern sich noch gut daran, dass vor nicht allzu langer Zeit einige Gebiete hier als "Killing Fields" bezeichnet wurden. Noch immer muss in mühsamer Kleinarbeit und unter Lebensgefahr jede einzelne Mine aus der Erde gekratzt werden. Außerdem befindet sich noch heute das Pflanzenvernichtungsmittel Agent Orange in der Nahrungskette. Zu Kriegszeiten hatte die amerikanische Armee mehr als 72 Millionen Liter davon über dem Land versprüht. Die Bedeutung, die diese Umstände für die Komplexität des Ökosystems Mekong haben, rückt erst langsam ins Bewusstsein der dort lebenden Menschen. In Vietnam widmet sich Chen Fangcao den Aufräumarbeiten der Vergangenheit. Sie ist ausgebildete Minensucherin und holt täglich tödliche Relikte aus dem "Amerikanischen Krieg" an die Oberfläche. In Thailand arbeitet Somsak gegen den Einsatz chemischer Pestizide im Obstanbau. Er hat einen organischen Dünger aus Ananas entwickelt und versucht, die Bauern der Umgebung von dessen Vorteilen zu überzeugen. Noch sind es kleine Ansätze, die die Menschen außerhalb der modernen Metropolen entlang des Mekong zu Akteuren für eine Zukunft machen, die sie selbst bestimmen können. Wie in der Vergangenheit spielt die Religion, vor allem der Buddhismus, auch für die Zukunft des Lebens am Mekong eine große Rolle. Immer waren die Tempel ein Ort der Bildung. Sie waren Schule, Theater und manchmal auch Krankenhaus. Wie es die Tradition will, tritt in Myanmar der zehnjährige Aung Phyao ins Kloster ein, um langsam, aber stetig die hierarchische Leiter der buddhistischen Mönchslaufbahn zu erklimmen. Währenddessen ist die 13-jährige Tang Zhengyue im chinesischen Longping froh, dass sie die neue Mädchenklasse besuchen kann, die vor kurzem eingerichtet wurde. Dieses Programm wurde in HD produziert. ARTE stellt diesen Beitrag auch bis sieben Tage nach Ausstrahlung in einer "Streaming"-Fassung auf ARTE+7 bereit.
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Fr 15.01 09:15 (arte)
Singapur

Stadt im Garten
Dokumentar-Serie, Deutschland 2009
Regie: Ulrike Bremer
Singapur — bekannt als Zwischenstopp auf dem Weg nach Thailand, Bali oder Australien. Als Boomtown und Wirtschaftswunderland mit einer beeindruckenden Skyline, die zum Markenzeichen geworden ist. "Asien für Anfänger" nennt man Singapur. Auch, weil hier alles so westlich vertraut ist. Doch Singapur, der Stadtstaat an der Südspitze der Malaiischen Halbinsel, ist vor allem eine faszinierende Wunderwelt voller Gegensätze. Es gibt dort — neben Rio de Janeiro — den einzigen Primärregenwald inmitten einer Megametropole. Darin leben wilde Tiere, wie Krokodile, Schlangen, Rieseneidechsen und Affen oft in Sichtweise der futuristischen Landschaft aus Wolkenkratzern. Singapur hat nur rund 700 Quadratkilometer Landesfläche, begehrte, teure Fläche, und dennoch besitzt die Stadt — vom Satelliten aus gesehen — einen Grünanteil von 47 Prozent der Gesamtfläche. Singapur hat 300 Parks und jede Straße, jedes Hochhaus ist begrünt. "Stadt im Garten" nennt sich die Metropole selbst und hat ein städteplanerisches Konzept ohnegleichen. Das offizielle Motto: Singapur sei eine Stadt "to live, to work and to play in" — "zum Leben, zum Arbeiten und zum Spielen". Zu entdecken ist eine Stadt mit einer multikulturellen Bevölkerung, die trotz der starren Reglementierung durch die Regierung — oder vielleicht gerade deshalb — friedlich zusammenlebt. Viele der Bewohner wollen ihr Land nicht einmal in den Ferien verlassen, denn nirgendwo sonst sei es so sauber und grün wie in Singapur. Zudem gibt es hier — in der Stadt "to play in" — eine Vielzahl von Vergnügungsparks und Unterhaltungsevents, den Zoo, den Strand, die wilde Natur und viele ultimative Shoppingparadiese. Singapur ist einfach perfekt, so perfekt, dass ein klein wenig Befremden bleibt. Befremden wie über die "schöne neue Welt", die nur funktioniert, weil über allem ein großer Bruder wacht.
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Sa 16.01 13:30 (arte)
658-871
Kleider und Leute

Thailand
Reihe, Frankreich 2009
Autor: Film von Solenn Honorine
Was erfährt man über Thailand, wenn man die Kleider der Thailänder betrachtet? Um zum Mann zu werden, legt ein junger Thailänder die weite buddhistische Mönchskutte an und leistet seine obligatorische Novizenzeit ab. Die Polizeiuniformen des südostasiatischen Landes dagegen sind sehr eng geschnitten. Und der Polizist, der sie trägt, riskiert — vor allem für ein bestimmtes Klientel westlicher Touristen — zum Objekt der Begierde zu werden. Beim Krieg der roten und gelben T-Shirts geht es um weit mehr als die Farben. Vielmehr dient in diesem Fall die Kleidung als Bekenntnis einer bestimmten politischen Richtung. An der "Bangkok University" ist es überhaupt kein Problem, wenn sich ein Junge wie ein Mädchen kleidet oder umgekehrt. So wird in Thailand zwar ohne mit der Wimper zu zucken hingenommen, dass durch die Kleidung die Geschlechtergrenzen verwischt werden, aber die Kleidercodes der unterschiedlichen sozialen Klassen werden strikt eingehalten.
 

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

da bin ich mal gespannt, was das wird:

So 17.01 18:30 (ZDF)
96-30
Muss denn Thailand Sünde sein ...

Die gute Fee von Pattaya
Reportage
Vor 33 Jahren ist Elfi Seitz hier am Golf von Thailand hängengeblieben; ausgerechnet in Pattaya, einem Ort, der bestenfalls für Sextourismus und schlimmstenfalls für Kinderprostitution berühmt und berüchtigt ist. Pattaya - das ist so was wie St. Pauli mit Palmen, oder der größte Puff Asiens, wie man hier freimütig sagt. Und das Stadtbild scheint das Klischee zu bestätigen: Überall alte europäische Männer mit jungen Thai-Mädchen; die Männer im fortgeschrittenen Rentenalter, die Mädchen könnten ihre Enkelinnen sein. Und mittendrin - Elfi. 64 ist sie, umtriebig und laut. Mit unüberhörbar österreichischem Akzent geht sie auf Geschäftsleute und Interviewpartner los und schimpft über ********* und Sexgangster, die in Pattaya ihr Unwesen treiben. Elfi ist nicht nur Chefredakteurin, sie ist eine Charity-Lady, eine der handfesten Art. Wo sie auftaucht, wird gesammelt und gespendet - oft für Kinderschutz-Projekte, die in Pattaya so dringend gebraucht werden.


 
  • Like
Reaktionen: Norbie

Harry

Member
Inaktiver Member
8 November 2008
2.561
529
1.703
AW: Thailand und der Rest von Asien im TV

Mo 18.01 14:00 (arte)
Leben am Mekong

Im Strom der Zeit
Frankreich 2009
Buch: Michel Noll
Das Leben am Mekong verläuft für die Menschen in den tropischen Wäldern nach alten Ritualen. Khamsone ist Dorfvorsteher von Nahphakeo, einer kleinen laotischen Urwaldsiedlung mit 60 Bewohnern. Sie leben von der Jagd, vom Fischfang und den Früchten des Waldes. Für die Menschen hier bedeutet der Fluss Leben. Sie bitten die Götter, dass ihnen die Natur reiche Beute bietet, nicht ohne dafür ein kleines Geschenk zu geben. Mit großem Respekt vor den Mächten der Natur bleiben sie Teil eines reichhaltigen Ökosystems, das auch von unschätzbarem Wert für die Artenvielfalt der Erde ist. Etwas weiter nördlich, in China lebt Boguang Jiao. Sein Dorf musste einem Wildreservat für Elefanten und Tiger weichen. Jetzt lebt er am Waldrand von der Kautschukgewinnung. Ein besseres Leben sei das, sagt Boguang Jiao. Sie schmieden Pläne zum Kauf eines Lieferwagens. In Thailand erinnern sich nur noch die Älteren an die alte Tradition der Elefantenjagd. Schon vor 30 Jahren wurde sie von der Regierung zum Schutz der Dickhäuter abgeschafft. Doch der 78-jährige Long Mhiu kennt noch jeden Handgriff. Gemeinsam mit den Dorfbewohnern demonstriert er im Wald von Xishuangbanna, wie sie einst die Tiere fingen und dressierten. Heute locken die zahmen Elefanten Touristen ins Dorf und sorgen so für ein zusätzliches Einkommen.