Wenn du das nicht glaubst hast du den Name 'Prämium' nicht verstanden .
Na ja, im Gegensatz zu dir weiß ich ich wenigstens wie Pr
emium geschrieben wird.
Ohne C und F bräuchtest du die gleiche Anzahl an Personal und Toiletten
Das stimmt nicht.
Hast du schon mal in der First oder Business 1 Stunde warten müssen bis eine Toilette frei war?
Bezüglich Personal & Küche; in der Eco gibt es fertige Essenspakete vom Caterer. Das muss nur noch aufgewärmt werden. In der Business bekommt man frisch zubereitete Speisen. Auch muss man nach dem Knopfdruck nicht ewig warten bis einen jemand nach seinen Wünschen fragt, und dann nochmal eine Ewigkeit bis das Getränk kommt, sondern man wird prompt bedient.
Wenn du die Unterschiede im Service nicht kennst, bist du entweder noch nie in der Eco oder noch nie in der Busi/First gesessen.
Es gibt wahrscheinlich ~100.000 Quellen im Internet die deine Meinung bestätigen, dass die Airlines mit "Pr
emium" Sitzen gutes Geld verdienen und mit Eco eigentlich ein Verlustgeschäft machen.
Aber selbst wenn fast jeder das behauptet muss es nicht zwangsläufig stimmen.
Früher, in der "guten alten Zeit" für Fluggesellschaften buchten große Unternehmen permanent Premiumtickets in der höchsten Buchungsklasse (1 Jahr gültig und Fluggast nicht festgeschrieben). Damit wollten sie sicher gehen das ihre Manager, Verkäufer oder Monteure jederzeit von heute auf morgen in ein Flugzeug steigen konnten um einen Kunden oder eine eigene Auslandsniederlassung zu besuchen.
Damit verdienten die Airlines sehr gutes Geld, insbesondere dann wenn das Ticket nicht in Anspruch genommen wurde und der Platz ein zweites Mal verkauft werden konnte.
Diesen Luxus spendieren viele Firmen heutzutage jedoch nur noch ihren Managern, wobei für diese oft firmeneigene Business Jets bereit stehen oder solche gechartert werden.
Für Monteure werden nur noch dann Tickets auf "Verdacht" gebucht wo ständig jemand hin muss.
Doch lieber als immense Summen für deren Flugreisen zu zahlen, bemühen sich die Firmen Monteure vor Ort zu stationieren.
Meinen Behauptungen könntest du entgegenstellen warum Flugzeuge so viele First- und Business-Sitze haben, obwohl sich das nach meiner Meinung nicht lohnt.
Die Antwort auf diese fiktive Frage ist einfach zu beantworten:
Von der Planung bis zur Erstauslieferung eines Flugzeugs vergehen ~ 20 Jahre, ab dann wird es ungefähr 20 Jahre produziert und fliegt 20 - 30 Jahre bis zur Verschrottung.
Die Berechnung des angenommenen Bedarfs an Premiumsitzen liegt daher mehrere Jahrzehnte zurück, in einer Zeit als diese Plätze sehr gefragt waren und hochpreisig angeboten wurden.
Nun, wenn du dich ein wenig in Vielfliegerforen oder Buchungsportalen etc. umschauen würdest, könntest du feststellen das Premium-Tickets bei weitem nicht mehr so teuer sind wie vor x Jahren.
Bei neuentwickelten Flugzeugmodellen gibt es entweder keine First oder nur noch sehr wenige Sitze in dieser Klasse.
Business gibt es weiterhin, aber in Konkurrenz zu "Eco de luxe", wo die Sitze etwas bequemer und der Sitzabstand etwas größer ist.
Um einen älteren Flugzeugtyp komplett auf Eco umzurüsten wären tiefgreifende konstruktive Maßnahmen nötig, die eine komplette Neuzulassung erfordern würden.
Das beträfe insbesondere die meisten Boeing Modelle.
Boeing hatte "damals" einzig die 747 SP so konzipiert das sie als reine Eco flugtauglich war. Das war wohl einige Jahrzehnte zu früh, denn da waren F und C noch Gelddruckmaschinen.
Der Airbus A380 war von Anfang an statisch auf 100% Eco konzipiert.
Letztendlich war dies auch das Damoklesschwert für den A380, da sie nicht als Großraum Kurz- und Mittelstrecke Flieger mit 800 bis 1000 Sitzen gefragt war.
Ihre Tragflächen sind unnötig groß (hoher Luftwiderstand) und zu weit vorne angebracht (hätte gepasst wenn ausschließlich Eco) und das vordere Fahrwerk wurde unnötig massiv ausgelegt.