die Sache mit den Schimpfworten ist eher eine Sache,
wie sie rüber kommen, wie sie ausgesprochen werden.
In einer Händlerhalle waren vor mir an einem Stand 2 Chinesen,
und sie sagten zu dem dunkelhäutigen Thai immer wieder " sugar nigger ",
und zeigten dabei auf die Waren,
der Verkäufer blieb cool, und ignorierte das.
Genau das ist oft das Beste,
denn wie ich später feststellte, heisst "suga.." Dies und "nigga" Das
sind eben feste Begriffe im Chinesischen
Cool,
@Leebanon vielen Dank, wieder was gelernt.
Als ich das hier durchlies, dachte ich mir, dass es für mich wirklich auf den Ton ankommt ob es abwertend, oder als Beleidigung rüberkommt. Ich habe es selten bis nie als Beleidigung empfunden. Hatte schon mal von einem Thai das erklärt bekommen, wo es herkommt, damit ich aber nichts falsches wiedergebe fragte ich Professor ChatGPT 4o:
hallo, ich möchte, dass du in der Funktion eines Geschichtsexperte und Länder / Kuklturexperten herausfindest und mir erklärst, wie das Word "Farang" in der thailändischen Kultur entstanden ist, und wie es gemeint ist. vor allem auch in Hinblick auf rassistische oder abwertende Züge
Die Antwort die ich bekam poste ich direkt, ohne Änderungen:
Herkunft und Bedeutung von „Farang“ in der thailändischen Kultur
Der Begriff
„Farang“ (ฝรั่ง) wird in Thailand für westliche Ausländer verwendet, insbesondere für Menschen mit heller Haut, europäischen oder amerikanischen Ursprungs. Es ist das häufigste Wort, das Thais für „Westler“ benutzen.
Herkunft des Begriffs
- Persische & arabische Wurzeln:
Das Wort stammt vermutlich aus dem Persischen oder Arabischen, wo „Farang“ bzw. „Farangi“ historisch für „Franken“ verwendet wurde – ein mittelalterliches europäisches Volk, das während der Kreuzzüge in Kontakt mit dem Nahen Osten kam.
- Portugiesischer Einfluss:
Portugiesische Seefahrer waren im 16. Jahrhundert die ersten Europäer, die Thailand (damals Ayutthaya) besuchten. In Südostasien wurden westliche Ausländer oft als „Farang“ bezeichnet, basierend auf dem Wort „Franks“, das sich auf die westeuropäischen Christen bezog.
- Thai-Sprachgebrauch:
Die Thai-Sprache übernahm den Begriff und er wurde verallgemeinert für alle „Weißen“ oder Westler verwendet – unabhängig davon, ob sie tatsächlich aus Frankreich kamen oder nicht.
Hat „Farang“ eine abwertende oder rassistische Bedeutung?
„Farang“ ist in Thailand
kein grundsätzlich rassistisches Wort, aber es kann je nach Tonfall und Kontext unterschiedlich gemeint sein:
- Neutrale Nutzung:
In den meisten Fällen wird „Farang“ als ganz normale Bezeichnung für einen Westler verwendet, ähnlich wie „Ausländer“ oder „Westler“ in anderen Sprachen.
- Freundliche oder humorvolle Nutzung:
In informellen Gesprächen wird es oft spielerisch oder humorvoll genutzt. Manche Thais sprechen westliche Freunde liebevoll mit „Farang“ an.
- Abwertende Nutzung:
Wenn es herablassend oder spöttisch verwendet wird („Farang baa“ = „verrückter Farang“), kann es durchaus abwertend sein. In manchen Situationen, z. B. wenn sich Thais über unhöfliche oder ignorante Touristen lustig machen, kann „Farang“ eine negative Konnotation haben.
Insgesamt kommt es auf den Tonfall und die Intention des Sprechers an. Es ist mit dem japanischen Begriff „Gaijin“ oder dem chinesischen „Lao Wai“ vergleichbar – Begriffe, die an sich nicht negativ sind, aber durch den Kontext abwertend klingen können.
Und genau so sehe ich es in Zusammenhang mit JEDEM anderen Nationalitätenbegriff:
Je nach Betonung kann auch Schweizer, Deutscher, Albaner, etc eine sehr abschätzige Meinung zeigen. Verbunden natürlich mit manchen Klischees, wie bei den Deutschen das Liegestuhl reservieren mit Handtüchern, Socken in Sandalen. etc.