Gute Nachricht an alle die in Deutschland sozialversicherungspflichtig Beschäftigt sind, heute ist Steuerzahlergedenktag. Bis heute arbeitete der Durchschnittssteuerzahler für den Staat, ab heute 4:40 Uhr wandert das Geld in den eigenen Geldbeutel. Naja, nicht ganz. Die Rechnung ist etwas verfälscht denn die Zuzahlungen der Arbeitgeber zu den Sozialversicherung sind nicht berücksichtigt. Deren 50% Anteil ist auch ein Gehaltsbestandteil, zählt in dieser Rechnung aber nicht als Teil des Brutto-Gehalts.
Wie auch immer ein Grund zum feiern finde ich. Wobei der Steuerzahlergedenktag nicht fix ist, er verschiebt sich je nach Steuererhöhung, oder Senkung. Die letzten Jahre allerdings ist er von Mitte Juni nach Mitte Juli gewandert. Denn auch ohne Steuererhöhung wird die Steuer jedes Jahr höher, da der Spitzensteuersatz nicht an die Inflation angepasst wird.
Steuerlast: Bis 18. Juli arbeiten Sie nur für den Staat - WELT
Was hat das nun mit dem Bahtkurs zu tun werden sich einige fragen, speziell die die sich gut fühlen wenn sie Steuer zahlen dürfen und die welche von Sozialtransfer leben.
Der Euro - Baht Kurs hängt natürlich davon ab wie leistungsfähig ein Währungsraum ist
Obwohl der Staat jedes Jahr neue Rekorde bei der Steuereinnahme vermelden kann, sieht es mit der Infrastruktur (Verkehr, Mobilfunk-Netz etc.), Bildung (Pisa, Ganztagsschulen, moderner Lehrplan etc.), Innovation/Unternehmens-Förderung (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz etc) und innere/äußere Sicherheit immer schlechter aus. Das Rentenniveau sinkt jedes Jahr und wird 2030 vermutlich nur noch bei 43% des durchschnittlichen Jahresentgelts liegen. Das alles bei Vollbeschäftigung und schwarzer Null im Staatshaushalt. Wie wird das erst aussehen, wenn es mal wieder eine Rezession gibt.
Deutschland steht aber noch gut da im Euro-Währungsraum. Den die Südländer häufen immer höhere Schulden an und Italien ist schon nahe der Staatspleite. Griechenland lebt von Geldtransfers.
Eines muss man den Südländern aber lassen. Die Steuern erhöhen sie nicht. Sie pfeifen auf die schwarze Null und machen lieber Schulden.
Wenn der Euro scheitert dann darf Deutschland für die Schulden der Schuldenstaaten mit aufkommen. Oder besser gesagt der Steuerzahler der gleich 3 fach gemolken wird:
1. hohe Steuern
2. Beteiligung an der Verschuldung der Süd-Staaten über Anleiheankäufe der EZB (2500 Mrd zur Zeit).
3. Null Zinsen und Entwertung der Bankguthaben, Lebensversicherungen, Riester-Verträge, Rentenniveau durch Inflation.
Deshalb habe ich nicht viel Vertrauen in den Euro und denke es gibt da eine gute Chance, das dem Euro das passiert was ende der 90er Jahre dem Baht passiert ist.
Aber, zu einer richtigen Bewertung müsste man auch mal die Situation und Leistungsfähigkeit von Thailand betrachten. Da, das muss ich gestehen kenne ich mich nicht sehr gut aus.
Ich würde schätzen das Thailand durch den Tourismus und durch eine Unternehmerfreundliche Politik recht gut dasteht. Aber, vielleicht gibt es ja einige im Forum die sich hier besser auskennen?