AW: Thailand und der Rest von Asien im TV
Mo 27.07 21:00 (Phoenix)
500-118-195
Majestät!
Das göttliche Paar - Bhumibol und Sirikit von Thailand
Dokureihe
Autor: Sebastian Dehnhardt + Julia Melchior
Mit seiner Frau Sirikit, die das vormalige Siam einst als schönste Königin der Welt über alle Grenzen hinaus bekannt machte, setzt er sich unermüdlich zum Wohle seiner Untertanen ein. Wie in keinem anderen Land wird der Monarch dafür von seinem Volk verehrt. Kritik am König ist tabu, wird als Majestätsbeleidigung sogar strafrechtlich verfolgt. Der Verfassung nach ist Thailand seit den dreißiger Jahren eine konstitutionelle Monarchie. Der König hat zwar nur wenige Exekutivrechte, doch niemand würde einem seiner Wünsche widersprechen. "Nur eine Person kann mir den Befehl erteilen zurückzutreten: Der König!", verkündete Premierminister Thaksin Shinawatra. "Wenn Seine Majestät dies auch nur flüsterte, würde ich mein Amt unverzüglich niederlegen." Im April 2006 war es soweit. Nach einer dreistündigen Audienz bei dem Regenten erklärte der Premierminister, auf seine Wiederwahl zu verzichten. Wenig später putschte das Militär gegen seine korrupte, aber immerhin demokratisch gewählte Regierung. König Bhumibol stellte sich auf die Seite der Putschisten und verhinderte damit größere Ausschreitungen. Ein Wort des Monarchen genügt, um Thailand den Weg zu weisen. Dabei hatte Bhumibol Adulyadej bei seinem Amtsantritt 1946 nicht viel mit Thailand und dem Königshaus gemein: Geboren als Sohn eines Arztes adeliger Herkunft und einer Krankenschwester bürgerlicher Herkunft, wuchs er in Boston und Lausanne auf. In der Thronfolge war er weit abgeschlagen, doch eine Reihe erbkrankheitsbedingter Todesfälle führte dazu, dass die Krone 1935 plötzlich auf Bhumibols neunjährigen Bruder Ananda überging. Während die Amtsgeschäfte in Bangkok kommissarisch für den Kindkönig geleitet wurden, genossen die beiden Brüder eine unbeschwerte Jugend am Genfer See - fernab des fremdländischen Protokolls. Als Ananda bei einem Aufenthalt in Thailand unter mysteriösen Umständen ums Leben kam, folgte ihm sein inzwischen 18jähriger Bruder Bhumibol auf den Thron. Die Amtsgeschäfte übergab er als Rama IX. vorübergehend an seinen Onkel, um in Lausanne Rechts- und Politikwissenschaften zu studieren. Dort lernte er auch die blutjunge Diplomatentochter Sirikit kennen und lieben. 1950 heirateten sie. Ein Jahr später trat das junge Paar die Reise nach Bangkok an. Noch während sie sich auf hoher See befanden, putschte das Militär, um die Machtverhältnisse erneut zu verschieben. Doch trotz instabiler politischer Verhältnisse trat Bhumibol sein Amt an und stellte seine Herrschaft unter die Devise, das Land einzig zum Vorteil seiner Menschen zu regieren. In den sechziger Jahren reiste das Königspaar durch die westliche Welt, um Thailand als zuverlässigen Partner im krisengeschüttelten Südostasien zu repräsentieren. Das exotische Glamourpaar glänzte auf sämtlichen Titelseiten und eroberte die Herzen der Menschen. Seither hat Bhumibol sein Land nie wieder verlassen. Seine ganze Aufmerksamkeit widmet er als einer der reichsten Monarchen der Welt fortan den Ärmsten seines Landes. Die Dokumentation zeichnet ein profundes Porträt des thailändischen Königshauses, das wie kein zweites von seinen Untertanen verehrt wird. Sein letztes Interview gab König Bhumibol Ende der siebziger Jahre. Dreharbeiten in Thailand sind schwierig. Dem ZDF-Team gelang es dennoch, sich in Gesprächen mit Familienmitgliedern, Vertrauten und fachkundigen Beobachtern dem unantastbaren Herrscher behutsam zu nähern und einen Blick hinter die Palastmauern zu werfen.