arte : Phuket,Kurzfilm THA 2009
Dienstag 24.8.2010 00:00-00:35 Uhr
Phuket
Jin ist eine berühmte koreanische Schauspielerin. Sie nutzt die kurze Pause während unaufhörlicher Dreharbeiten, um ein paar Tage Urlaub in Phuket zu verbringen. Doch auch vor Ort findet sie keine Ruhe: Ihre Agentur bombardiert sie mit Anrufen und vor dem Hotel wird sie von Scharen einheimischer Fans belagert. Völlig unerwartet findet sie einen Verbündeten in Pong , dem Limousinen-Chauffeur des Hotels, der sie auf der Insel herumfährt. Obwohl sie aus völlig verschiedenen Verhältnissen stammen und nur in gebrochenem Englisch miteinander reden können, verbindet sie eine starke Gemeinsamkeit: Beide können sich noch gut erinnern, wie Phuket 20 Jahre zuvor aussah. Dieses Phuket ist aber verschwunden und existiert nur noch in ihrer Erinnerung. .
hr : Schatzsuche in Asien
Dienstag 24.8.2010 14:15-15:00 Uhr
Schatzsuche in Asien
Das alte Goldland Srivijaya
Ein versunkenes, goldenes Reich - davon erzählen die Mythen Südostasiens. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte ein Forscher, dass das legendäre Imperium tatsächlich existiert hat. Sein Name: "Srivijaya" - "Strahlender Sieg". Zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert beherrschte es die Straße von Malakka und damit den Seeweg zwischen China und Afrika. Auf der Suche nach diesem Reich begleitet der Film zwei Wissenschaftler durch Indonesien und Thailand. Vor der Küste Indonesiens wurden drei Schiffe gefunden. Alle gehören in die Epoche Srivijayas und belegen erstmals den Direkthandel zwischen Asien und Arabien. Der Hamburger Wissenschaftstaucher Fred Dobberphul war an der Entdeckung aller drei Wracks beteiligt. Der Film zeigt die Funde aus dem Cirebon-Wrack aus der Zeit der chinesischen Fünf Dynastien. Die verschifften Güter zeugen von unermesslichem Reichtum. Doch wo residierten die Herrscher Srivijayas? Der Kieler Historiker Hermann Kulke geht dieser Frage nach. Der Film folgt ihm auf seine Expedition ins Landesinnere Sumatras, auf der Suche nach dem Gold Srivijayas. Versunken im Dschungel liegen die Ruinen von Muara Jambi. Das Volk der Minangkabau betrachtet sich als Nachfahre dieses Königshofes und Bewahrer der uralten Kampftechnik "Silek Tuo". Sie soll vom Adel Srivijayas ausgeübt worden sein. Der Film unternimmt eine abenteuerliche Fahrt ins Hochland. Dann führt die Reise weiter nach Südthailand. Hier sind noch Tempel der buddhistischen Srivijaya-Epoche erhalten. Ihre Existenz gab der Wissenschaft lange Zeit Rätsel auf. Wo sollte man das Zentrum Srivijayas lokalisieren? Anhand von Inschriften löst der Wissenschaftler die entscheidende Frage: War Srivijaya ein Städtebund, eine mächtige "Hanse" des Ostens?
Dienstag 24.8.2010 00:00-00:35 Uhr
Phuket
Jin ist eine berühmte koreanische Schauspielerin. Sie nutzt die kurze Pause während unaufhörlicher Dreharbeiten, um ein paar Tage Urlaub in Phuket zu verbringen. Doch auch vor Ort findet sie keine Ruhe: Ihre Agentur bombardiert sie mit Anrufen und vor dem Hotel wird sie von Scharen einheimischer Fans belagert. Völlig unerwartet findet sie einen Verbündeten in Pong , dem Limousinen-Chauffeur des Hotels, der sie auf der Insel herumfährt. Obwohl sie aus völlig verschiedenen Verhältnissen stammen und nur in gebrochenem Englisch miteinander reden können, verbindet sie eine starke Gemeinsamkeit: Beide können sich noch gut erinnern, wie Phuket 20 Jahre zuvor aussah. Dieses Phuket ist aber verschwunden und existiert nur noch in ihrer Erinnerung. .
hr : Schatzsuche in Asien
Dienstag 24.8.2010 14:15-15:00 Uhr
Schatzsuche in Asien
Das alte Goldland Srivijaya
Ein versunkenes, goldenes Reich - davon erzählen die Mythen Südostasiens. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte ein Forscher, dass das legendäre Imperium tatsächlich existiert hat. Sein Name: "Srivijaya" - "Strahlender Sieg". Zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert beherrschte es die Straße von Malakka und damit den Seeweg zwischen China und Afrika. Auf der Suche nach diesem Reich begleitet der Film zwei Wissenschaftler durch Indonesien und Thailand. Vor der Küste Indonesiens wurden drei Schiffe gefunden. Alle gehören in die Epoche Srivijayas und belegen erstmals den Direkthandel zwischen Asien und Arabien. Der Hamburger Wissenschaftstaucher Fred Dobberphul war an der Entdeckung aller drei Wracks beteiligt. Der Film zeigt die Funde aus dem Cirebon-Wrack aus der Zeit der chinesischen Fünf Dynastien. Die verschifften Güter zeugen von unermesslichem Reichtum. Doch wo residierten die Herrscher Srivijayas? Der Kieler Historiker Hermann Kulke geht dieser Frage nach. Der Film folgt ihm auf seine Expedition ins Landesinnere Sumatras, auf der Suche nach dem Gold Srivijayas. Versunken im Dschungel liegen die Ruinen von Muara Jambi. Das Volk der Minangkabau betrachtet sich als Nachfahre dieses Königshofes und Bewahrer der uralten Kampftechnik "Silek Tuo". Sie soll vom Adel Srivijayas ausgeübt worden sein. Der Film unternimmt eine abenteuerliche Fahrt ins Hochland. Dann führt die Reise weiter nach Südthailand. Hier sind noch Tempel der buddhistischen Srivijaya-Epoche erhalten. Ihre Existenz gab der Wissenschaft lange Zeit Rätsel auf. Wo sollte man das Zentrum Srivijayas lokalisieren? Anhand von Inschriften löst der Wissenschaftler die entscheidende Frage: War Srivijaya ein Städtebund, eine mächtige "Hanse" des Ostens?