Hier mal ein paar ökonomische Fakten und dann mal meine ganz persönliche Schlussfolgerung:
International reserves and foreign currency liquidity
http://www.bsp.gov.ph/statistics/sdds/res_Jan2020.htm
Stand 31.01.2020 hatten die Philippinen Devisen (Dollar) Reserven von ca. 87 Mrd. Dollar
Davon ca. 62 Mrd. Dollar in ausländischen assets. Leider sind diese nicht genauer spezifiziert und ob diese überhaupt liquide sind und ob diese bei schneller Liquidierung noch den veranschlagten Betrag erbringen. Als wirklich liquide Mittel sind nur 2,7 Mrd. Dollar bei anderen Zentralbanken (z.B. FED, EZB oder BoJ) und IMF.
Philippines external debts
Philippines External Debt [2005 - 2020] [Data & Charts]
Die Auslandschulden (auf Dollar Basis) der Philippinen betragen rund 84 Mrd. Dollar.
Aussenhandelsbilanz der Philippinen
https://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-philippinen.pdf
2018 (neue Daten auf die Schnelle nicht gefunden) hatte die Außenhandelsbilanz einen Negativsaldo von ca. 39 Mrd. Dollar. Der negative Saldo ist das Resultat von exessivem Kauf von Elektonik (Handys, TV's....) Autos, und Baumaterialien im Ausland auf Pump.
Zu "normalen" Zeiten und starkem Wirtschaftswachstum sind diese Basisdaten bedenklich aber nicht gefährlich.
Aber jetzt:
Devisenzuflüsse aus dem Tourismus faktisch bei NULL.
Devisenzuflüsse aus dem BPO business oder anderen ausländischen Niederlassungen faktisch bei NULL.
Devisenzuflüsse von OWF stark abnehmend.
Der Devisenbedarf (Dollar) ist aber weiterhin hoch. Zinsen für Auslandskredite (des Staates) müssen weiterhin bedient werden. Auch private Firmen brauchen dringend Dollars. Als Beispiel mal PAL und Cebu Pacific welche ihre Leasingraten für die Flieger weiterhin zahlen müssen (auch wenn nichts fliegt).
Extrem gefährlich kann es für die commercial banks werden. Wie viele Mrd. Dollars an short term interbanking loans hat man in den Büchern?
Peso kann man drucken so lange man Papier hat

aber eben keine Dollars und das kann und wird wahrscheinlich ein gigantisches Problem. Schon jetzt dürften die Dollar Reserven wie ein Schneeball in der Wüste wegschmelzen. Was passiert wenn die commercial banks mal einem Kapitalbedarf von 30, 40 oder 50 Mrd. Dollar anmelden? Wer refinanziert eigentlich dann noch die auslaufenden Staatsschulden wenn die Devisenreserven wegschmelzen?
Noch etwas ist mir aufgefallen. Die letzten Wochen hat faktisch jede Währung von Schwellen- und Entwicklungsländern gegenüber dem Dollar abgewertet. Nur der Peso nicht

. Ist der Peso jetzt der Franken Asiens

oder werden mit Stützungskäufen der BSP Devisenreserven verpulvert?
Wenn man so weiter macht wie jetzt, dürften die Devisenreserven wohl noch 3, 4 oder 5 Monate ausreichen (wenn die commercial banks in Schwierigkeiten geraten - noch weniger) und dann heißt es: CREDIT DEFAULT beim Staat und commercial banks - oder einfach ausgedrückt GAME OVER.