ja wir hatten noch einen tollen Abenteuertrip im Jahre 2012, wieder mit den Motorrädern durch Laos, diesmal ging es in den Nordosten von Laos in die Provinz Xieng Khouang mit der Hauptstadt Phonsavan auf dem Hochplateu gelegen. In die Ebene der Tonkrüge (auch Plain of Jars oder Thong Hay Hin genannt)
Wieder mit von der Partie unser Freund Bernard, der noch in Thailand gewohnt hat, ein anderer belgischer Kollege, der damals in Laos gearbeitet hat mit einem weiteren französischen Kumpel und mir, ich habe da dann auch schon in Bangkok gelebt und hatte keine zu weite Anreise. Keine Hollaender he he he
Diesmal sollte alles anders werden, saukalt, womit wir nicht gerechnet hatten, keine dicken Jacken dabei und wir fuhren in eine Gegend, die vom Bombardement der Amis übersäht war und es noch viele Bomben im Boden hat.
Ich denke, ich werde den Bilder-Bericht hier im Anschluss bringen. Allerdings habe ich damals keine Aufzeichnungen gemacht und vielleicht das eine oder andere wieder vergessen. Was ich aber noch sehr gut weiß, wie wir in einem streng geheimen, versteckten Massagesalon waren, in dem vietnamesische Mädels gearbeitet haben
![Bigg :bigsmile :bigsmile](/forums/styles/default/xenforo/smilies/gross/bigg.gif)
, mehr dazu im neuen Bericht...
Hier noch einige Infos zum Plain of Jars:
Im Norden von Laos, nahe der Stadt Phonsavan in der Provinz Xieng Khouang, liegt die Ebene der Tonkrüge. Genau genommen sind die Krüge aus Stein gearbeitet, aber der Begriff der Tonkrüge hat sich durchgesetzt.
Die Gefäße aus Stein sind zwischen 0,5 und 3 Metern hoch und wiegen bis zu 6 Tonnen. Man geht davon aus, dass sie ungefähr 1500 bis 2000 Jahre alt sind. Die Steinkrüge sind verstreut an über 90 Stellen gefunden worden, die allerdings nicht alle zugänglich sind. Denn während des Vietnamkriegs ist die Provinz von amerikanischen Truppen stark bombardiert worden, noch immer liegen nicht explodierte Sprengkörper im Boden. Doch die bekanntesten Stätten 1,2, und 3 sind von den Überbleibseln des Krieges geräumt worden und können besichtigt werden. Allein auf der Ebene 1 liegen über 350 Gefäße auf einer weiten Wiese verstreut.
Die Herkunft und der Zweck der Tonkrüge sind geheimnisvoll. Für einige wurden Deckel gefunden, in andere wurden Muster und Zeichen eingemeißelt. Dennoch gibt es nur Mutmaßungen über das Geheimnis der Krüge: Es wäre möglich, dass sie als Grabstätte oder zu Begräbnisritualen eingesetzt wurden, darauf deuten Knochenfunde hin. Andere Theorien behaupten, dass Laolao (Reisschnaps) oder Whiskey in ihnen gelagert wurde. Denn Steingefäße eignen sich bestens zur Lagerung von Alkohol (in Holzfässern würde er verdunsten). Dennoch ist nach wie vor nicht bekannt, wozu die Tonkrüge aufgestellt wurden.