Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Joe

Andere Freshy in Istanbul ;-)

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
"http://de.wikipedia.org/wiki/Ahmet_III."]Ahmet III.[/URL] schenkte den Kazancıoğlu-Garten seinem Schwiegersohn, dem Großwesir İbrahim Pasha von Nevsehir, der dort das erste „Yali“ (am Wasser gelegene Villa) erbaute.
Zusammen mit seiner Frau Fatma Sultan organisierte er dort Festlichkeiten mit Fackelbeleuchtung, die bald Ciragan Senlikleri (Ciragan Lichtfeste) genannt wurden.
Daher rührt auch der heutige Name Çırağan her. Eine Zeitlang wurde der Palast von
"http://de.wikipedia.org/wiki/Mahmut_I."]Mahmut I.[/URL] auch als Bankettsaal für Staatsgäste benutzt.


DSC09853.jpg
 

Anhänge

  • DSC09853.jpg
    DSC09853.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09853.jpg
    DSC09853.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09853.jpg
    DSC09853.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Zu Beginn des 19. Jhdts wurde das Anwesen vom Großwesir des Sultans "http://de.wikipedia.org/wiki/Selim_III."]Selim III.[/URL] gekauft, der das Gebäude abreißen und vom armenischen Architekten Krikor "http://de.wikipedia.org/wiki/Balyan"]Balyan[/URL] 1805 einen neuen Palast als Geschenk für den Herrscher errichten ließ.
Dieser wiederum gab das Anwesen an seine Schwester Beyhan weiter, die das Geschenk jedoch nicht annehmen wollte. In der Folge benutzte Sultan
"http://de.wikipedia.org/wiki/Mahmud_II."]Mahmud II.[/URL] die Anlage als Sommerresidenz. Er ließ den Palast erneut abreißen, um ihn diesmal vom Architekten "http://de.wikipedia.org/wiki/Balyan"]Garabed Balyan[/URL] in prachtvollem Stil neu zu erbauen.



DSC09854.jpg

1855 entschloss sich Sultan
"http://de.wikipedia.org/wiki/Abd%25C3%25BClmecid_I."]Abdülmecid I.[/URL], seinen offiziellen Wohnsitz im Palast von "http://de.wikipedia.org/wiki/Dolmabah%25C3%25A7e-Palast"]Dolmabahçe[/URL] zu nehmen. Dies bewirkte einen neuerlichen Abriss und Wiederaufbau, diesmal durch Nigogos Balian. Der Bau konnte aber wegen politischer Krisen und damit verbundener finanzieller Probleme erst 1857 unter Sultan "http://de.wikipedia.org/wiki/Abd%25C3%25BClaziz"]Abdülaziz[/URL] fertiggestellt werden.
Unter Sultan Abdülaziz erfuhr dar Palast einen architektonischen Stilwechsel hin zum Arabischen, wofür Künstler nach Nordafrika und Spanien entsandt wurden, um Kopien dortiger berühmter Gebäude zu erstellen.
Der Legende nach wurden die Pläne des Baus aufgrund der wechselnden Wünsche des Herrschers zwanzigmal neu erstellt.

 

Anhänge

  • DSC09854.jpg
    DSC09854.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09854.jpg
    DSC09854.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09854.jpg
    DSC09854.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Im Berliner Museum kann man heute einige der Palasttüren, von denen jede für eintausend Goldstücke gefertigt wurde, bewundern.Diese Türen waren ein Geschenk an "http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._%2528Deutsches_Reich%2529"]Kaiser Wilhelm II.[/URL], der die Stücke bei einem Besuch in Istanbul ausgiebig bewundert hatte.
Sultan
"http://de.wikipedia.org/wiki/Murat_V."]Murat V.[/URL] wurde nach einem Putsch bis zu seinem Tod im Jahre 1904 mit seiner Familie im Çırağan-Palast festgehalten.
Ab dem 14. November 1909 diente der Palast zwei Monate lang als Parlament.
1910 wurde der Palast bei einem Brand zerstört. Nur die Außenmauern blieben erhalten.


DSC09854.jpg


1946 wurde die Gebäuderuine mitsamt des Parkes vom
"http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%25C3%259Fe_Nationalversammlung_der_T%25C3%25BCrkei"]Parlament[/URL] an die Gemeinde Istanbul übergeben.
Die Gemeinde nutzte die Ruine am Bosporus als Baustoffdepot und Sportplatz.


DSC09855.jpg



1987 wurde der Palast von einer japanischen Investorengruppe übernommen und als Palasthotel der "http://de.wikipedia.org/wiki/Kempinski"]Kempinski[/URL] Hotelgruppe ausgebaut.Die Inneneinrichtung wurde im mediterranen Stil gestaltet. Seitdem gehört das Hotel zur Vereinigung „"http://de.wikipedia.org/wiki/The_Leading_Hotels_of_the_World"]The Leading Hotels of the World[/URL]“.
Im Jahre 2007 wurde das Hotel erneut einer grundlegenden Generalrenovierung unterzogen.


DSC09856.jpg


 

Anhänge

  • DSC09854.jpg
    DSC09854.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09856.jpg
    DSC09856.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09855.jpg
    DSC09855.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09855.jpg
    DSC09855.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09855.jpg
    DSC09855.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09854.jpg
    DSC09854.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09854.jpg
    DSC09854.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09856.jpg
    DSC09856.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09856.jpg
    DSC09856.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 0

Gast_5

II
Inaktiver Member
29 März 2011
11.203
26.195
7.068
Die Wege die Du gangest sind, in der Metropole, wohl nicht die kürzesten, oder ? Wie viele Tage warst Du vor Ort, um das alles in den Ausmaßen ein zu fangen, Freshy ?

So ganz mittendrin illustriert, ohne auch nur ein Superlativ bemühen zu wollen, :hut:hut:hut........und noch ein paar selbige drauf :hut !
 
  • Like
Reaktionen: Freshy

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Man brauch schon ne Woche um fast alles zu finden.
Einige Gebäude hab ich leider nicht geschafft.
Den Haydarpaşa Bahnhof ( Bagdad Bahn ) zum Beispiel.
Prinzeninseln,Leanderturm oder den Beylerbeyi-Palast
:wink1.


DSC09857.jpg


DSC09858.jpg



DSC09858b.jpg
 

Anhänge

  • DSC09857.jpg
    DSC09857.jpg
    140 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858b.jpg
    DSC09858b.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858.jpg
    DSC09858.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09857.jpg
    DSC09857.jpg
    140 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09857.jpg
    DSC09857.jpg
    140 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858b.jpg
    DSC09858b.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858b.jpg
    DSC09858b.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858.jpg
    DSC09858.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858.jpg
    DSC09858.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
DSC09859.jpg



DSC09860.jpg




DSC09861.jpg
 

Anhänge

  • DSC09860.jpg
    DSC09860.jpg
    101 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09859.jpg
    DSC09859.jpg
    121 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09860.jpg
    DSC09860.jpg
    101 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09860.jpg
    DSC09860.jpg
    101 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09859.jpg
    DSC09859.jpg
    121 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09859.jpg
    DSC09859.jpg
    121 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09861.jpg
    DSC09861.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09861.jpg
    DSC09861.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09861.jpg
    DSC09861.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Für den Kraftfahrtverkehr existieren zwei Hängebrücken über den Bosporus,
die 1973 eröffnete
"http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus-Br%25C3%25BCcke"]Bosporus-Brücke[/URL] mit 1.074 m Länge und die "http://de.wikipedia.org/wiki/Fatih-Sultan-Mehmet-Br%25C3%25BCcke"]Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke[/URL] mit 1.090 m Länge, die 1988 dem Verkehr übergeben wurde.


DSC09864.jpg


Die Bosporus-Brücke oder 1. Bosporus-Brücke ist die ältere von zwei Brücken in "http://de.wikipedia.org/wiki/Istanbul"]Istanbul[/URL], die den "http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus"]Bosporus[/URL] überspannen und so den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt verbinden.
Sie wurde 1973 eröffnet und verbindet im Zuge der Autobahn
"http://de.wikipedia.org/wiki/Otoyol_1"]O-1[/URL] die Stadtteile "http://de.wikipedia.org/wiki/Be%25C5%259Fikta%25C5%259F"]Beşiktaş[/URL] und "http://de.wikipedia.org/wiki/%25C3%259Csk%25C3%25BCdar"]Üsküdar[/URL] miteinander. Darüber hinaus ist die Brücke über die TEM zu erreichen.


Die Bosporus-Brücke ist als "http://de.wikipedia.org/wiki/H%25C3%25A4ngebr%25C3%25BCcke"]Hängebrücke[/URL] konstruiert. Sie überspannt 1.510 Meter von Ufer zu Ufer, die beiden "http://de.wikipedia.org/wiki/Pylon_%2528Br%25C3%25BCckenbau%2529"]Pylonenpaare[/URL] liegen 1.074 Meter auseinander und überragen die Fahrbahn um 105 Meter.
Der Abstand zwischen Fahrbahnträger und Meeresspiegel beträgt 64 Meter, so dass auch große Schiffe wie Flugzeugträger und Kreuzfahrtschiffe passieren können.



DSC09865.jpg
 

Anhänge

  • DSC09865.jpg
    DSC09865.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09864.jpg
    DSC09864.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09865.jpg
    DSC09865.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09864.jpg
    DSC09864.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Der Bau der Brücke wurde 1959 unter Ministerpräsident "http://de.wikipedia.org/wiki/Adnan_Menderes"]Adnan Menderes[/URL] beschlossen. Konkrete Planungen begannen 1968, Baubeginn war 1970 nach Plänen des Briten Gilbert Roberts. Beteiligt waren eine türkische, japanische und eine englische Firma, sowie die deutsche "http://de.wikipedia.org/wiki/Hochtief"]Hochtief[/URL] AG.



DSC09866.jpg

Die Baukosten betrugen 200 Millionen
"http://de.wikipedia.org/wiki/US-Dollar"]US-Dollar[/URL]. Eröffnet wurde die Bosporus-Brücke einen Tag nach dem 50. Jahrestag der türkischen Republik am 30. Oktober 1973 durch den damaligen Präsidenten "http://de.wikipedia.org/wiki/Fahri_Korut%25C3%25BCrk"]Fahri Korutürk[/URL].

Die Fahrbahn hat sechs Spuren, zwei Notspuren und einen Fußweg. Die Fahrtrichtung der Hauptspuren ist nicht festgelegt, sondern wird je nach Tageszeit und Wochentag dem Verkehrsfluss angepasst. An Werktagen führen morgens vier Spuren von Ost nach West, abends vier von West nach Ost, um den Berufsverkehr von Asien nach Europa, wo sich die meisten Arbeitsplätze befinden, zu bewältigen.
In den ersten vier Jahren stand die Brücke auch Fußgängern offen – sie wurden von Aufzügen in den Pylonen vom Bosporusufer auf Fahrbahnhöhe befördert.
Aufgrund zahlreicher Selbsttötungssprünge (bis heute etwa 100 Tote) ist die Brücke heute für Fußgänger gesperrt.



DSC09867.jpg



Die Bosporus-Brücke ist "http://de.wikipedia.org/wiki/Maut"]mautpflichtig[/URL] (2006: 3.00 TRY). Neben der Zahlung an der Mautstation auf der asiatischen Seite war seit 1999 für regelmäßige Benutzer auch eine Abbuchung per Funk möglich. Ab 2004 ist nur noch eine Zahlung per Mautkarte oder Funkempfänger möglich, die Zahlung mit Bargeld wurde genauso wie die mit Personen besetzten Mautkabinen abgeschafft. Die Brücke wird heute von ca. 180.000 Fahrzeugen täglich benutzt, 1997 wurde die milliardste Überquerung (1.000.000.001 etc.) gezählt.
Seit 1979 gehört die Bosporus-Brücke zur Route des "http://de.wikipedia.org/wiki/Istanbul-Marathon"]Istanbul-Marathons[/URL], der von Üsküdar nach Beyoğlu führt.
1988 wurde fünf Kilometer nördlich der Bosporus-Brücke eine zweite Brücke eröffnet,
die
"http://de.wikipedia.org/wiki/Fatih-Sultan-Mehmet-Br%25C3%25BCcke"]Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke.[/URL]

 

Anhänge

  • DSC09867.jpg
    DSC09867.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09866.jpg
    DSC09866.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09867.jpg
    DSC09867.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09866.jpg
    DSC09866.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet

http://www.reina.com.tr/en/index.html


DSC09868.jpg



Der Nobelclub mit dem Motto: „ Die ganze Welt unter einem Dach“.


Das Istanbuler Stadtviertel Ortaköy ist berühmt für sein mondänes Nachtleben und gehört schon längst zum festen Bestandteil sämtlicher Istanbul-Guides. Der besondere Charme des historischen Viertels ist unvergleichlich, äußerst beliebt ist Ortaköy wegen seiner Flaniermeile und der glamourösen Promenade. Die farbenfrohen Gassen und unzähligen Cafes sind ein beliebter Treffpunkt um sich von den Strapazen der pulsierenden Metropole zu erholen. Für die Nachtschwärmer, die einen perfekten Urlaubstag ausklingen lassen möchten, bietet das „Reina“ mit Blick auf die beleuchtete Bosporus-Brücke einen unvergesslichen Abend unter freiem Sternenhimmel.



DSC09869.jpg



Der luxuriöse Nobelclub ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt für die Jungen und Reichen, sondern auch Stars wie Naomi Campbell und Gisele Bündchen sind hier regelmäßig anzutreffen. Über 2.500 Gäste können auf der Open-Air-Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden feiern. Dank der großartigen internationalen Küche mit ausgezeichneter Sternequalität hat man hier die Qual der Wahl zwischen französischen Gourmet- Happen, Sushi oder Kebab.
Teurer Champagner fließt hier in Strömen und ein Gläschen Martini darf ruhig mal 30 Euro kosten. Wer im Reina den Abend verbringt, fragt nicht nach dem Preis.



DSC09870.jpg




Wer das nötige Kleingeld besitzt lässt sich mit der Yacht an der privaten Anlegestelle absetzen und entgeht so dem Verkehrschaos auf der Promenade.
Vor dem Eingang des Edelclubs halten Bentleys, Ferraris und exotische Supersportwagen um die Reichen und Schönen aus aller Welt abzusetzen.

 

Anhänge

  • DSC09869.jpg
    DSC09869.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09868.jpg
    DSC09868.jpg
    155 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09870.jpg
    DSC09870.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09869.jpg
    DSC09869.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09868.jpg
    DSC09868.jpg
    155 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09870.jpg
    DSC09870.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet

Die Savarona war 1931 die wahrscheinlich größte Dampfyacht, die je für eine Privatperson gebaut wurde. Vom Stapel lief das Schiff in der Hamburger Schiffswerft
"http://de.wikipedia.org/wiki/Blohm_%2526_Voss"]Blohm & Voss[/URL].


DSC09871.jpg


Gebaut wurde die Savarona 1931 für die US-amerikanische Erbin Emily Roebling Cadwallader, eine Enkelin von
"http://de.wikipedia.org/wiki/John_August_Roebling"]John August Roebling[/URL], dem Erbauer der "http://de.wikipedia.org/wiki/Brooklyn_Bridge"]Brooklyn Bridge[/URL]. Das Schiff war zum Zeitpunkt der Ablieferung die größte Yacht seiner Art.
Sie wurde nach einem schwarzen Schwan benannt und war die zweite von drei aufeinanderfolgenden Yachten mit dem Namen Savarona. Die Erstbesitzerin nutzte das Schiff einige Jahre auf weltweiten Reisen, dabei lief die Savarona jedoch niemals US-amerikanische Häfen an, in denen die Besitzerin Einfuhrzölle hätte bezahlen müssen.



DSC09872.jpg
 

Anhänge

  • DSC09871.jpg
    DSC09871.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09871.jpg
    DSC09871.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09872.jpg
    DSC09872.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09872.jpg
    DSC09872.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
1938 wurde die Yacht an die türkische Regierung veräußert, die sie dem kränkelnden Staatsoberhaupt "http://de.wikipedia.org/wiki/Mustafa_Kemal_Atat%25C3%25BCrk"]Mustafa Kemal Atatürk[/URL] zum Geschenk machte. Dieser verbrachte sechs Wochen auf dem Schiff bevor er verstarb.



DSC09873.jpg

Während der Jahre des Zweiten Weltkriegs und danach bis 1951 lag die Yacht aufgelegt in der Kanlica Bucht am Bosporus, danach wurde sie zum Ausbildungsschiff Gunes Dil umgebaut. Durch ein Feuer in der türkischen Marineakademie im Jahre 1979 wurde das Schiff beschädigt und lag daraufhin erneut für rund zehn Jahre auf.


DSC09874.jpg



1989 erwarb der türkische Geschäftsmann Kahraman Sadikoglu die Gunes Dil und ließ sie uf der Werft Tuzla Shipyards bei Istanbul umfassend renovieren. Bei der Wiederherstellung wurden die Dampfmaschinen durch neue Dieselmotoren ersetzt. Heute dient die Savarona als Charteryacht im Mittelmeerraum.


DSC09876.jpg


 

Anhänge

  • DSC09873.jpg
    DSC09873.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09874.jpg
    DSC09874.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09876.jpg
    DSC09876.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09873.jpg
    DSC09873.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09874.jpg
    DSC09874.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09876.jpg
    DSC09876.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Huch ,was ist den das ?


"http://www.suadaclub.com.tr/eng/index.html"]http://www.suadaclub.com.tr/eng/index.html[/URL]


DSC09877.jpg

 

Anhänge

  • DSC09877.jpg
    DSC09877.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09877.jpg
    DSC09877.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
„Su ada“ bedeutet Wasserinsel, und tatsächlich liegt diese Plattform mit dem 50-Meter-Becken mitten im Bosporus. Tagsüber genießt man auf dem schwimmenden Dock alle Vorzüge eines Beach-Clubs.



DSC09878.jpg

Am Abend wird getanzt und gefeiert bis in die späten Morgenstunden. Wer dem Chaos der Stadt entrinnen, aber dennoch ihren vibrierende Lifestyle nicht missen möchte, liegt hier richtig: Fünf Open-air-Restaurants, diverse Bars und Lounge-Bereiche sorgen für Partystimmung.


DSC09879.jpg
 

Anhänge

  • DSC09878.jpg
    DSC09878.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09879.jpg
    DSC09879.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09878.jpg
    DSC09878.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09879.jpg
    DSC09879.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet

Kann jemand Turgay erkennen ?


DSC09879.jpg



DSC09880.jpg



DSC09881.jpg
 

Anhänge

  • DSC09879.jpg
    DSC09879.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09880.jpg
    DSC09880.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09879.jpg
    DSC09879.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09881.jpg
    DSC09881.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09880.jpg
    DSC09880.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09881.jpg
    DSC09881.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 0
  • Like
Reaktionen: Turgay

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
Adipös hin oder her,Geld ist das wichtigste :p


DSC09882.jpg


DSC09883.jpg




DSC09884.jpg
 

Anhänge

  • DSC09882.jpg
    DSC09882.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09884.jpg
    DSC09884.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09883.jpg
    DSC09883.jpg
    110 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09884.jpg
    DSC09884.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09882.jpg
    DSC09882.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09883.jpg
    DSC09883.jpg
    110 KB · Aufrufe: 0

Freshy

Adelphi Ghost
Thread Starter
   Autor
Thread Starter
22 Oktober 2008
8.655
28.594
5.968
Rhein/Main Gebiet
DSC09885.jpg

Die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke oder 2. Bosporus-Brücke benannt nach "http://de.wikipedia.org/wiki/Mehmed_II."]Sultan Mehmed II.[/URL], ist die zweite Brücke in "http://de.wikipedia.org/wiki/Istanbul"]Istanbul[/URL], die im Zuge der Autobahn "http://de.wikipedia.org/wiki/Otoyol_2"]O-2[/URL] den "http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus"]Bosporus[/URL] überspannt und so den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt verbindet.
Sie wurde 1988 eröffnet und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der
"http://de.wikipedia.org/wiki/Bosporus-Br%25C3%25BCcke"]Bosporus-Brücke[/URL] (Boğaz Köprüsü) von 1973. Die nur für Kraftfahrzeuge freigegebene Brücke dient neben dem innerstädtischen Verkehr auch als Bindeglied in der Autobahnverbindung von "http://de.wikipedia.org/wiki/Edirne"]Edirne[/URL] nach "http://de.wikipedia.org/wiki/Ankara"]Ankara[/URL].

Wie die Bosporus-Brücke ist auch sie als "http://de.wikipedia.org/wiki/H%25C3%25A4ngebr%25C3%25BCcke"]Hängebrücke[/URL] konstruiert. Sie überspannt 1.510 Meter von Ufer zu Ufer, die beiden Pylonenpaare liegen 1.090 Meter auseinander und überragen die Fahrbahn um 105 Meter. Der Abstand zwischen Fahrbahnträgerunterkante und Meeresspiegel beträgt 64 Meter, so dass auch große Schiffe wie Flugzeugträger und bekannte Kreuzfahrtschiffe passieren können.
Gebaut wurde die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke von einem Konsortium dreier japanischer, einer italienischen und einer türkischen Firma nach Plänen von Freeman, Fox & Partner. Die Baukosten betrugen 130 Millionen "http://de.wikipedia.org/wiki/US-Dollar"]US-Dollar[/URL]. Zum ersten Mal offiziell befahren wurde sie vom damaligen Ministerpräsidenten "http://de.wikipedia.org/wiki/Turgut_%25C3%2596zal"]Turgut Özal[/URL] am 3. Juli 1988 während der Eröffnungsfeier.
Die 39 Meter breite Fahrbahn hat acht Spuren und zwei Notspuren. Die Fahrtrichtung der Hauptspuren ist nicht festgelegt, sondern wird je nach Tageszeit und Wochentag dem Verkehrsfluss angepasst. An Werktagen führen morgens fünf Spuren von Ost nach West, abends fünf von West nach Ost, um den Berufsverkehr von Asien nach Europa, wo die meisten Arbeitsplätze sind, zu bewältigen.
Die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke ist "http://de.wikipedia.org/wiki/Maut"]mautpflichtig[/URL]. Neben der Zahlung an der Mautstation auf der europäischen Seite ist seit 1999 für regelmäßige Benutzer auch eine Abbuchung per Funk möglich.




DSC09886.jpg




DSC09887.jpg




DSC09888.jpg
 

Anhänge

  • DSC09885.jpg
    DSC09885.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09886.jpg
    DSC09886.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09885.jpg
    DSC09885.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09888.jpg
    DSC09888.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09887.jpg
    DSC09887.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09888.jpg
    DSC09888.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09886.jpg
    DSC09886.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09887.jpg
    DSC09887.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 0

Turgay

In Memoriam
Verstorben
30 Mai 2010
4.512
7.453
3.318
Ankara
Freshy,

Su Ada gehört mein Team Galatasaray.
Es wird für millionen von Euro an Privatleute vermietet.
Damit ein wichtiger Einnahmequelle fürs Verein.
İch habe dort ein Paar Nachmittage verbracht.
Es ist einfach zu Teuer für Otto Nornal verbraucher.
Kein Wunder bei dem Mietpreisen.

Gruss
Turgay
 

Turgay

In Memoriam
Verstorben
30 Mai 2010
4.512
7.453
3.318
Ankara
Die Savarona wurde dem Eigentümer wieder weggenommen,da er das Schiff für schaendliche Taten wie Sexorgien missbraucht hat.:bigg

Gruss
Turgay
 
  • Like
Reaktionen: Freshy

Turgay

In Memoriam
Verstorben
30 Mai 2010
4.512
7.453
3.318
Ankara
Man brauch schon ne Woche um fast alles zu finden.
Einige Gebäude hab ich leider nicht geschafft.
Den Haydarpaşa Bahnhof ( Bagdad Bahn ) zum Beispiel.
Prinzeninseln,Leanderturm oder den Beylerbeyi-Palast
:wink1.





DSC09858.jpg



DSC09858b.jpg

Das ist das Galatasaray Gymnasium.
Sehr Berühmt.
Die meisten wichtigen Maenner aus der Politik und Sport sind dort zur Schule gegangen.

Das Haydarpaşa Bahnhof ist vor kurzem Abgebrannt und steht unter Renovierung.
Das Dolmabahçe Saray wird vom Praesidenten als Office Benutzt,wenn er in İstanbul ist.
So wie du geschrieben hast ist Ortaköy ein berühmter Treffpunkt für Studenten und junge Leute.
Sehr günstige Preise und viel Spass kann man dort haben.
Das Moschee auf dein Letzten Bildern gehört auch zu Ortaköy und wird Ortaköy Moschee genannt.
Sehr schön zu sehen von der Brücke der Avrupa und Asien verbindet.

Die İnseln rund um İstanbul sind sehr beliebt und ein wichtiges Wochenend Ziel für Leute die aus der Grossstadt rauswollen.
İn den meisten İnseln sind auch kein Autos sondern nur Pferdekutschen.
Die Haeuser sind auf jeden Fall sehenswert.
Natürlich auch traumhafte Straende.
Es ist gerade 30-45 Minuten mit dem Schiff zu den İnseln.

Gruss
Turgay
 

Anhänge

  • DSC09858b.jpg
    DSC09858b.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858.jpg
    DSC09858.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858b.jpg
    DSC09858b.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 0
  • DSC09858.jpg
    DSC09858.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 0
  • Like
Reaktionen: Gast_5