Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Smurf Bar
Joe

Erdbeben in Südostasien

Baerziege

Schreibwütig
    Aktiv
25 November 2022
689
6.813
1.795
Denke, wir werden es sicherlich erfahren...
Da habe ich meine Zweifel. Wenn wirklich mangelhafter Baustahl verbaut wurde, dann nicht nur bei diesem Projekt. Das hätte dann sehr teure Folgekosten, das Fass wird freiwillig nicht aufgemacht.

Auch ein Audit der Verkehrsinfrastruktur, Brücken und Träger von Hochautobahnen und BTS von einem unabhängigen (japanischen) Gremium wäre sinnvoll, würde dann aber wohl zu Sperrungen und zum Verkehrs-Kollaps in BKK führen.

Man nimmt also ein gewisses Risiko in Kauf, ohne das Risiko wirklich abschätzen zu können, und hofft auf Buddha. - Derweil wird der Baht schwächer, das könnte ein Indikator sein, dass Investoren bei Thailand vorsichtiger werden.
 

HamburgerJung

Forensponsor
   Sponsor 2025
11 Mai 2020
2.128
7.931
2.415
Sisaket, Thailand
Man nimmt also ein gewisses Risiko in Kauf, ohne das Risiko wirklich abschätzen zu können, und hofft auf Buddha. - Derweil wird der Baht schwächer, das könnte ein Indikator sein, dass Investoren bei Thailand vorsichtiger werden.


Man ist ja dran, das Problem zu lokalisieren und es wird ja öffentlich gemacht ...nix mit Buddha....und es scheint, dass es wohl die Chinesen waren und laut den Berichten, werden die bereits gefertigten Bauten dieser Chinesischen Firma mittlerweile Parallel geprüft.

.... und der Baht wurde schon vor dem Beben schwächer.
 
  • Like
Reaktionen: Robinsonsson

anderl1962

Kennt eine Menge Lady Boys
    Aktiv
21 August 2019
2.768
7.730
2.515
Ok und wie will man die Materialien an fertigen Bauten pruefen_? Aufstemmen, heraustrennen...... Struktur zusaetzlich schwaechen?
 

Bloewquu

Hoi Connaisseur
    Aktiv
22 Dezember 2023
189
1.071
993

hab ich so auch noch nicht gesehen bei maps. Find ich glaub ne hilfreiche Sache :unsure:
Ja, das war mir gestern auch aufgefallen, bisher noch nie dieses Symbol bei GMaps gesehen. Außerdem war ich erstaunt (hatte bisher nicht danach gesucht), dass das Gebäude ja nur knapp vom Chatuchak Market entfernt ist/war.
 
  • Like
Reaktionen: Robinsonsson

Robinsonsson

Gelegenheitssäufer
   Autor
12 November 2020
1.019
11.124
2.565
Thai Government Probes Collapse of Bangkok Skyscraper as Rescue Efforts Continue – The Diplomat

The State Audit Office building was a joint venture between Italian-Thai Development Plc and a subsidiary of China Railway No.10 Engineering Group,

On Sunday, Industry Minister Akanat Promphan told Reuters that his ministry has shut down seven factories for producing substandard steel in the past six months, and expressed concerns that steel from these or similar suppliers may have been used
Yesterday, the Thai Industrial Standards Institute announced it had tested 28 steel samples from the collapsed building and that two failed to meet government standards.

According to the Bangkok Metropolitan Authority, 14,430 cases of building damage from Friday’s earthquake were recorded, and inspections of damaged buildings across the Thai capital continue.
 
  • Like
Reaktionen: wiwowa und f.c.

Ghoosee

Aktiver Member
    Aktiv
29 März 2020
100
243
773
Im Herzen von Europa
Man ist ja dran, das Problem zu lokalisieren und es wird ja öffentlich gemacht ...nix mit Buddha....

Selten so gelacht, wieviele Hochhäuser (sprechen wir mal nur von Gebäuden mit mehr als 20. Stockwerken) hat Bangkok? Aller innerhalb von weniger als einer Woche geprüft? Meisterleistung!

Von der kritischen Infrastruktur sprechen wir lieber erst mal nicht!

Sorry, ich habe da erhebliche Bedenken und Zweifel!

"Show must go on" ist hier der Leitspruch!
 

Robinsonsson

Gelegenheitssäufer
   Autor
12 November 2020
1.019
11.124
2.565
Bangkok quake: rescue efforts and building safety checks – สํานักงานประชาสัมพันธ์

Chadchart said the second urgent task is addressing public concerns regarding the safety of buildings in Bangkok, stressing that the BMA has a responsibility to restore confidence in structural integrity.

He noted that approximately 130 volunteer engineers have been dispatched to inspect buildings.

The engineering team inspected approximately 700 buildings on March 29, focusing on inner Bangkok, where many high-rise structures are located.
 
  • Like
Reaktionen: wiwowa und MrDeeJay

HamburgerJung

Forensponsor
   Sponsor 2025
11 Mai 2020
2.128
7.931
2.415
Sisaket, Thailand
Selten so gelacht, wieviele Hochhäuser (sprechen wir mal nur von Gebäuden mit mehr als 20. Stockwerken) hat Bangkok? Aller innerhalb von weniger als einer Woche geprüft? Meisterleistung!


ich schrieb von dem Rohbau, welcher zusammenstürzte, denn as war das Thema....und das man auch andere Häuser kontrolliert, welche diese Baufirma(en) baute....nicht von jedem Haus in Bangkok.

Zudem werden ja auch Bauten kontrolliert, welche Anzeichen von Beschädigungen aufweisen....

Aber, wo steht, dass dies innerhalb einer Woche durchgeführt wurde ??
 

Lion Tom

Lady Drink King
    Aktiv
13 September 2013
2.493
5.942
2.465
Naja @HamburgerJung in dem Text den der @Robinsonsson verlinkt hat steht das allein am 29 März 700 Gebäude geprüft wurden.
Also an einem Tag nicht in einer Woche

Kommt mir halt auch reichlich schnell vor für eine ordentliche Prüfung

Da gabs jetzt über Nacht sehr viele Ingenieure die das können und dann in weniger als einer Stunde so einen Wolkenkratzer geprüft
Kommt mir halt bisschen oberflächlich vor

Ah alle Stützpfeiler stehen noch passt auf zum nächsten Gebäude anders gehts ja nicht
Bei uns bräuchte so ein Ingenieur schon paar Stunden um die Baupläne zu studieren um dann zu wissen wo man prüfen muss

700 Wolkenkratzer an einem Tag geprüft echt tolle Leistung
 

Baerziege

Schreibwütig
    Aktiv
25 November 2022
689
6.813
1.795

700 Wolkenkratzer an einem Tag geprüft echt tolle Leistung
Da sag ich nur Guinness Buch der Rekorde!

Hinzu kommt, dass man neben den Bauplänen auch standardisierte Checklisten und Bewertungsmaßstäbe braucht. Dazu dann auch noch geeignete Messmittel, die freiwilligen Ingenieure müssen zudem eine mindestens eintägige, qualifizierte Einweisung bekommen.

Von einem gründlichen Audit der kritischen Verkehrsinfrastruktur lese ich gar nichts.

Schon klar, die Verantwortlichen stehen vor einem großen Dilemma. Wäre man strenger, gäbe es Verkehrschaos, und einige Gebäude würden gesperrt. Zahlen da Versicherungen, gäbe es Kreditausfälle und Bankenpleiten und letztendlich eine kräftige Wirtschaftskrise? Also zunächst mal low key und hoffen, dass die Stützpfeiler der BTS halten.
 
  • Like
Reaktionen: anderl1962

f.c.

Kein anderes Hobby?
   Autor
22 Oktober 2008
1.673
5.049
2.315
Glaube wir reden nur aneinander vorbei, weil ich halt ITler bin
Ja, wir meinten schon beide das gleiche. Aber wir treffen auch beide auf das gleiche Problem. Im “normalen Leben” ist der Mensch “nur“ mit Dingen wie Musik, Schall etc. trifft auf Mauer oder gelangt ins Ohr konfrontiert. Bei der Thematik Erdbeben kommt aber das annähernd gleiche Bezugssystem noch mal on top. Sprich mit welcher Geschwindigkeit bzw. Zeit das erste System über das zweite System transportiert wird. Wär das gleiche als ob Du Dir jetzt Gedanken darüber machen solltest ob sich die Dateien in einem “ZIP/7z/raw” container sich in Ihrer Größe ändern (nicht jedoch von der Anzahl der Inhalte) in Abhängigkeit des routings und dazu noch drüber nachdenken sollst das zeitversetzt das gleiche Paket nochmal ankommt weil es anders gerötet wurde und noch einmal eine andere Größe (respektive der einzelnen Dateien des Pakets) aufweist. Also schon eine ziemlich absurde Vorstellung sich da überhaupt Gedanken drum zu machen. Deshalb fällt es uns vermutlich auch so schwer P und S Waves zu begreifen. Man ist es schlicht nicht gewohnt sich mit so einem Konstrukt zu befassen.

… wie gesagt mir ging es darum zu verstehen warum Bangkok mehr geschwankt hat als Pattaya
Ja , das versuche ich auch immer noch zu verstehen wieso die Auswirkungen so dermassen unterschiedlich waren. P-Waves sind halt nicht komprimierbar. Eine Möglichkeit ist eben das die Platten hier ehr vorbei gerauscht sind statt sich unter die andere zu schieben. Somit (ggf.) drift nach unten und schockrichtung ehr nach unten gerichtet. Da hab ich aber nicht viel zu gefunden. Außer das es heißt das sich die Platten mit 55-80 mm pro Jahr auf einander zu bewegen. Was aber nicht heißt, denn auch bei diagonaler Einleitung und driften kann ich ja eine darauf zu Bewegung kommen wo die resultierende halt nur 55mm ist.
Ich kenne Erbeben nur aus einem erleben und das waren eher kurze vertikale Stöße, wohingegen das ja eher wie Seegang war.
Ich kenne hoch runter als Kind des Ruhrgebietes auch zu genüge. Immerhin hat man uns ja um gut 20 m(!) nach unten versenkt über die Jahre. Bei erlebten Erdbeben kann ich das mit der ehr langsamen Bewegungen von links nach rechts gut nach vollziehen. Beim ersten Mal saß ich am Monitor und dachte ich hätte gesoffen weil ich den Text plötzlich nicht mehr lesen konnte. Sekunden später stürmte der CFO raus und rief nur Erdbeben. Ich hab mich in den Türrahmen des Nottreppenhauses gerettet. Das stabilste zu Verfügung stehende Element. Braucht man aber nicht wirklich solche Erlebnisse.
Hier noch mal ein neues Video des China kritischen YouTube Kanals:
Danke. Dem China kritischen Sender muss man eines lassen. Die haben mit Abstand die besten Informationen und Beziehungen. Dazu Pläne und Videos die andere nicht haben. Wenn das neutral berichtet würde wärs richtig gut.

Die beiden Videos gepostet von @wiwowa und
klingt auch logisch.. (Kranvideo)
So wie folgendes (Zeitindex 0:16-0:21) <= Achtung da ist der Kran part schon gelaufen, da fehlen rund 1-2 Sekunden. Abspielen mit 0.25 Speed


sind dennoch diejenigen aus denen man sich am ehesten ein Bild über den Zeitlichen Ablauf machen kann.
‘Bei den “China” Videos muß man nur höllisch aufpassen welche Baubilder zum Gebäude gehören und welche als Samples dienen.

Bevor ich darauf eingehe was ich für mich als Ablauf annehme hier noch der Grundriss (Quelle Wiwowa Video 1) und die Satellitenaufnahmen gefühlt aus Ende 2023.
IMG_3731.jpeg
Hier das um 90 Grad gedrehte Satellitenfoto dank @Robinsonsson post.

IMG_3735.jpeg

Sofern der Grundriss des vermutlich “Regelgeschosses” also das Geschoss welches zwischen der 3ten und 30ten Etage immer gleich gebaut wurde, echt sind erlaube ich mir folgende Anmerkungen. (Das Satellitenfoto dürfte den Bauabschnitt des Dach Bereiches zeigen) Etage 32?


1. Der Gebäudekern ist für mein Empfinden extrem großzügig dimensioniert im Vergleich zu restlichen Nutzfläche.
2. Es werden sage und schreibe 10 (!) Aufzüge für den Personentransport + 1 Service Aufzug (oben links) ggf. 2ter Service Lift (rechts) ein gesetzt.
Wer sich jetzt fragt ob das viel ist. Ja das ist extrem viel. Insbesondere da hier ja noch nichtmal mit viel “Kundenverkehr” zu rechnen ist.
3. Der hintere Teil scheint Lasttechnisch anders gesehen zu werden als der Mittlere Hauptblock. Dafür sprechen einzelne Pfeiler
4. Die Treppenhäuser befinden sich aller Wahrscheinlichkeit innen liegend (Kern) da der obere Raum (Toiletten) vermutlich nicht ausreichen würde (Lauflänge/Podeste) . Auch bekäme man da ein problem mit der Fluchtweglänge.
4.1. Da auch in TL gilt das der Fluchtweg ins freie nicht durch einen extra Raum (EG) erfolgen muss, ist an zu nehmen das hier im EG entweder ein sepperater Flucht Korridor bis an die Außenseite gegeben ist, oder ein Fluchttunnel unterhalb.
5. Ob es nun ein AHU (Aircondition Head Unit) oder 2 sind kann ich nicht sagen, ggf ist der zweite eine pantry.
6. Ich sehe es als gesichert an das wie in den Videos gezeigt, vorgespannte Bodenplatten Elemente eingesetzt wurden. Die von (im Bild) oben nach unten spannen und 7-8 Meter Lang sind. (Lässt sich über die Fassade zurück rechnen). Die Platten liegen auf gegossenen Auflagern (So viel zum Thema “beam-less”) auf. Laut den Video Schnipseln (die schon zum Gebäude passen) Sind diese (gefühlten mindesten 12-15 cm hohen Fertigteile noch einmal mit mindestens 10cm Beton Übergossen. Die 10 cm ergeben sich aus der Anforderung mindestens eine Überdeckung von 5cm des Stahlkerns zu haben. Egal in welchem Land. Und dann muss da nochmal 5 cm Estrich drauf für die Bodenkanäle. Unser Paket ist also selbst Ohne Estrich 25cm Dick. Billiger als das konventionell zu gießen oder effizient ? Tja , sicherlich ehr schneller und fast sofort belastbar.
IMG_3736.jpeg

Nach dem wir nun den Block und umliegende Böden betrachtet haben schauen wir uns die theoretisch am meisten belasteten Bereiche an.

0. Logischerweise die Stützen.
1. Der Teil des (beamles-beams) beams (Auflager) in der Mitte zwischen Aussensäule und Kern.
2. Der Teil des oberen Bereiches welcher nicht rot angemarkert ist bzw. Sich dazwischen befindet (Durchgänge)
3. Die scheinbare Tadsache das der Kern in Gänze zwar bis unters (3geschossige) Dach reicht, hier aber wie von einer Art Krone versetzt überbrückt wird (Klammer ?) Well, letzter Satz ist sehr diskutabel und ich kann auch nicht sagen in wie weit das eine Rolle spielt. Gesehen hab ich das aber so noch nicht.
4. Ein Satz der in Wiwodas 2tem Video nur so nebenbei erwähnt wird.…..”Des auf dem RAFT stehenden Gebäudes…” Und da wurde ich sehr Hellhörig. Leider gibt es nirgends Schnittzeichnungen des Gebäudes. Aber ein RAFT bedeutet Plattengründung. Dieses steht den “slap + pillar” Konstruktionen die ich sonst aus BKK so kenne entscheidest gegenüber. Bei einem reinen Raft (ugs. mit Bodenplattengründung) würde es keine Stützpfeiler im Boden geben die bis auf. Z.b. Fels reichen. Man würde sich hier darauf verlassen das die große Bodenplatte die Einzel Lasten gleichmäßig auf die Fläche verteilt.

Wie gesagt ich vermag nicht zu sagen ob das in BKK funktioniert aber andere machen das schlichtweg anders dort was man so sieht.
hier noch ein Vergleich (Perplexity.ai) zwischen den beiden Gründungsarten vor dem Aufstellen eine Hypothese.

IMG_3737.jpeg

Wie auf dem Kran Video vermeidlich (!) zu sehen ist sinkt der obere Teil im hinteren Kern als Block über 5 Stockwerke ein, “bounct” (wird abgefangen), worauf hin der gesamte Kern (ohne weitere Deformierungen) nach unten rausch. Der Teil des kernes an der Gebäudeaussenseite knickt bei dem Vorgang leicht nach links weg. Was hier rechtsseitig im Freien Teil passiert (teilweises gefühltes gleichzeitiges einstürzen der Decken ) füge ich auf die auftretenden vertikalen Zugräfte zurück welche die Pfeiler nach innen weg reißen. (Sieht man ja auch in den Videos nebst Versagen der Auflager der Bodenplatten. Das hat aber wenig Relevanz auf das was da als Hauptteil passiert da es ein Folgeversagen ist.

Annahme (Hypothese) Ob nun durch das Kontergewicht (ehr marginal im Vergleich zum Aufzugsschacht) oder durch die obige Überbauung verursacht, kommt es im oberen Teil zu einem versagen. Dieser Teil stürzt nun auf den nicht betroffen Teil. Eigengewicht + Fall ergeben einen Impuls 2-4 Geschosse unter Dach der sich bis zum Raft (Bodenplatte) durchdrückt.
‘Hier könnte es zu einem Abriss im Hinteren Teil der Platte gekommen Sein (Bereich Aufzug/WC). (Ggf begünstig durch korrosiven des Kanten Bereiches der raftplatte) das Teil wurd vor 5 Jahen gegossen. Dich immer noch vorherrschenden Vibrationen des Bebens und der nun verbleibenden sehr kleinen Auflagerfläche auf den Untergrund “schüttelt” sich der Bereich tiefer in den Boden. (Liquefactionseffect zu vergleichen mit Moor oder Treibsand) . Alles was es sonst an folge Versagen gab beleuchte ich jetzt mal nicht da es ja um die Ursache geht.

Ich muss meiner eigenen Hypothese von vor ein paar Seiten also selbst wiedersprechen. auch aus dem Grund der in Interview ja richtigen Anmerkungen :”Dieses war ja nicht das einziege sich in Bau befindliche Gebäude”. Und das stimmt.

Ob und in wie weit unter dem Raft dennoch Pfeiler waren , geschweige denn wo vermag ich nicht zu sagen. Aber sofern vorhanden sicher ehr an Pfeilern, dem Hauptkern als am Service Elevator und Toilettenblock.


Auf wen soll man denn nun eindreschen da Schuldig ?
Ich würde empfehlen am besten erstmal auf keinen bis es ein offizielles Ergebnis gibt. Es kann ja durchaus sein das diese Lösung Statisch gerechnet völlig plausibel war. Nicht für jedes Gebäude wird eine voll Simulation durch geführt. Auch wird die Kraft :”Impakt mehrerer Geschosse“ nicht gerechnet. In wie weit man Baukräne in Erdbebenanforderungen einbeziehen muss weiß ich auch nicht, aber in BKK vermutlich bis zu dem Ereignis auch ehr wenig. Das Baustahl aus Receiceltem Material hergestellt wird ist das normalste der Welt. Wenn es hier Abweichungen gab ist das natürlich falsch ggf. Vorsätzlich. Aber war das Final tadsächlich der Grund.

Oder müssen wir uns unter Umständen mit der Sache abfinden das man aus diesem Fehler schlicht nur lernen kann ? In der Aviation ist das auch nicht viel anders und erst aus Kathastopen und Untersuchungen & Empfehlungen der FAA hat sich so viel verändert bzw wurde neu geregelt.

Wie denk ihr dazu ?
sorry wenn das zu technisch ist. Noch viel einfacher kann ich das nicht schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

antonx

Hat nix anderes zu tun
    Adult
10 Oktober 2022
1.123
12.715
2.665
Morgen,

700 Wolkenkratzer an einem Tag geprüft

in Bauten wie Hochhäusern gibt es ein technisches Gebäudemanagement was während der ganzen Lebensdauer des Gebäudes

für einen reibungslosen Betrieb sorgt, oder soll,

die wissen i.d.R. schon recht gut bescheid und müssen nicht erst angelernt werden
 
Zuletzt bearbeitet:

HamburgerJung

Forensponsor
   Sponsor 2025
11 Mai 2020
2.128
7.931
2.415
Sisaket, Thailand
Da sag ich nur Guinness Buch der Rekorde!

Hinzu kommt, dass man neben den Bauplänen auch standardisierte Checklisten und Bewertungsmaßstäbe braucht. Dazu dann auch noch geeignete Messmittel, die freiwilligen Ingenieure müssen zudem eine mindestens eintägige, qualifizierte Einweisung bekommen.

Von einem gründlichen Audit der kritischen Verkehrsinfrastruktur lese ich gar nichts.

Schon klar, die Verantwortlichen stehen vor einem großen Dilemma. Wäre man strenger, gäbe es Verkehrschaos, und einige Gebäude würden gesperrt. Zahlen da Versicherungen, gäbe es Kreditausfälle und Bankenpleiten und letztendlich eine kräftige Wirtschaftskrise? Also zunächst mal low key und hoffen, dass die Stützpfeiler der BTS halten.


Echt, Wahnsinn... weil ein wenig Putz von der Decke kam ?

der eingestürzte Rohbau kann ja nicht als Maßstab dienen....zudem ist selbst in Myanmar wieder Betrieb, das Land wurde auch nicht evakuiert....und da war es deutlich schlimmer
und es gibt auch viel mehr Nachbeben

Was ist mit den anderen vielen Erdbebengebiete der letzten Jahrzehnte?
Habe nie gelesen, dass dort die Städte nach einem Erdbeben evakuiert wurden sind und man jahrelang nach Schäden gesucht hat....

Naja, mach dir einfach in die Hosen und gut ist......
 
Zuletzt bearbeitet: