Hättest du diesen Faden aufmerksam verfolgt, wüsstest du um meine nicht vorhandene "einseitige Michael Taylor Verehrung", siehe
2.076. Solltest du mich nicht meinen, bleibt die Frage, wen du hier im Forum damit ansprichst?
Dich habe ich nicht damit angesprochen, war mehr in Bezug zu
@OnkelToto. Der meinte ja, ich höre Michael Taylor nicht zu. Was sogar stimmt.
Ja was man auf der Uni so lernt. Was bei der AG klappt ist aber nicht anwendbar. Denk nach, was ist der Wert von Bitcoin?
Die Summe der Gelder, die in den Bitcoin reingeflossen sind abzüglich der Transaktionskosten geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen bzw. erzeugten Bitcoins. Was erst mal heißt, dass der Wert des Bitcoin weiter nach oben geht, solange keiner verkauft. Es verkaufen aber immer wieder welche, wie man an den roten Phasen sieht.
Der Bitcoin profitierte halt von einigen Sondereffekten. Von der Exotizität des Neuen zu Beginn, also durch den Aufbau und die Struktur des Assets, durch virale Effekte auf Social Media, durch den tatsächlich erzielbaren Vermögensvorteil aber auch durch einige große Investoren, die hier aufgesprungen sind. Die viralen Effekte haben sich aber längst leer gelaufen, die Vermögensvorteile werden kleiner, weil es nicht immer mehr nur nach oben geht sondern lange seitwärts Phasen hat, ein steigendes Verlustrisiko, psychologisch hoher "Einstiegspreis" (bei Aktien hätte man längst einen Split gemacht).
Und der Umgang mit den technischen Aspekten als physische Wallet macht es schwierig, den BTC tatsächlich als Zahlungsmittel zu verwenden und natürlich auch die Volatilität. Man könnte auch sagen, das Konzept des Bitcoin steht sich hier selbst im Weg.