Die EZB nimmt die angebliche Deflationsgefahr als Vorwand um 1,1 Billionen Euro zu drucken.
Ist denn eine Deflation überhaupt ein Problem ?
laut dem WiWo Artikel NEIN !
http://app.wiwo.de/politik/konjunkt...ind-fallende-preise-ein-problem/11530382.html
Ich denke der hauptsächliche Grund des QE in der von der EZB praktizierten Form ist die Vermehrung des Kapitals weniger Leute. Es wird uns nur so verkauft, dass man das alles machen müsse um die Wirtschaft zu stützen etcpp. Alles ganz kurz gedacht... Goldman Sachs ist mächtig, sehr mächtig. So haben sie es geschafft, einen Mario Draghi an der Spitze der EZB zu platzieren. Mario Draghi ist der mächtigste Mann in Europa und hat zuvor lange Zeit bei Goldman Sachs gearbeitet. Man kennt sich also und ist befreundet. Bevor der DAX dieses Jahr in die Höhe geschossen ist, haben sich große US-Investoren bereits am deutschen Markt platziert. Es wird also die große Kohle gemacht und Mario Draghi lenkt und leitet es in die gewünschte Richtung.
Der Verlierer ist die Masse. Sowohl der Arbeitnehmer, der täglich EUR verdient, wie auch der Sparer, der keine Aktien besitzt. Das sind über 85% der Deutschen. Die Deutschen investieren lieber in zwielichtige Finanzprodukte, die kein Mensch versteht. Selbst der Vermittlere versteht sein Produkt oftmals nicht, das er verkauft. Da habe ich schon Situationen erlebt... omg... wtf...
Hier seht ihr zwei Grafiken aus einer Präsentation von Dirk Müller.
Wie wir ja mittlerweile festgestellt haben, besteht eine große Blase in den Staatsanleihen. Der linke Balken ist das in Stasstanleihen investierte Kapital. Daneben alle Dow-werte zusammen, sowie dann die DAX-Werte. Für 1.2 Billionen könnte man alle 30 DAX-Unternehmen kaufen
Die nächste Grafik zeigt den Bundfuture. Einfach erklärt sind die Zinsen um so höher, je niedriger der Preis für den BUND ist. Bei 0% Zinsen liegt der Kurs für den BUND bei ca. 160. Aktuell sind wir bei ca. 159. Das mathematische maximum ist somit quasi erreicht. Auf diesem Niveau steigt nun die EZB ein, und kauft die Stücke aus dem linken Balken raus. Ob dieses Kursniveau dauerhaft gehalten werden kann, darf jeder für sich überlegen. Sollte es jedoch nicht gehalten werden, wird die EZB eben auf hohen Verlustpositionen sitzen.
Das Geld der EZB fließt also von dem linken Balken in den rechten Balken. In dem linken Balken befindet sich übrigens auch die Altersvorsorge der konservativen Riester&Co-sparer. Diese bleiben aber schön im linken Balken drin. Goldman Sachs und Buffet sind im rechten Balken, sowie ca 13% der Deutschen.
Sollte nun, aus irgendwelchen Gründen, das Vertrauen der Investoren in die Bonität der Schuldner (der Staaten) schwinden, (oder einfach nur dem realen Risiko entsprechen) ist es wahrscheinlich, dass weitere Gelder vom linken in die rechten Balken fließen. Das kann durchaus auch schnell und heftig ablaufen. Dann würden also die Sachwerte (und Aktien sind Sachwerte) explodieren, der DAX könnte sich in kurzer Zeit locker nochmal verdoppeln und tata: die EZB hat ihre Inflation. Auch Zinssteigerungen können zu diesem Effekt führen, denn: wer möchte die niedrigverzinsten Papiere noch kaufen? also, sehr wackelig wer solches kauft.
Sollte die EZB es jedoch auf magische Art und Weise schaffen, das Zinsniveau dauerhaft so niedrig zu halten, so wird der konservative Sparer ebenfalls verlieren. Denn die Versicherer kommen dann in Schwierigkeiten den garantierten Zins von 2% oder gar weniger überhaupt zu leisten. und die Party am Aktienmarkt würde noch lange so weitergehen... Besser man ist Aktionär der selben Versicherung, wie z.b. einer Allianz wenn denn unbedingt Versicherungen machen will. man erhält eine ordentliche Dividende (aktuell immer noch über 4%, ist man vor 5 Jahren eingestiegen, wären es heute 8-10% und das jedes Jahr. und selbst wenn der Euro den Bach runter geht und ein großer Teil des Geldes der versicherten weg ist, so ist es doch unwahrscheinich, dass es die Allianz nicht überlebt.
Zuletzt bearbeitet: