Willkommen in unserer Community
Möchtest du dem Forum beitreten? Das gesamte Angebot ist kostenlos.
Registrieren
Joe
Smurf Bar

Baht-Kurs (Diskussion), Euroschwaeche und.......

einfachweg

hat keine Zeit
   Autor
2 Dezember 2009
1.835
3.455
2.465
Nähe München
Bin ich etwa der einzige, der rechtmäßig zur Wahl geht?

Bist nicht der Einzige. Würde mich aber mal interessieren wie die Ausländerbehörde diesen Ausweis mit dem Adler ausstellen kann welcher der selbe ist wie auf dem EU D Pass ist, aber nicht der Gleiche wie auf den Innenseiten des Passes. BRD = D oder doch nicht?
 

Cybersonic

LOS lassen - nicht möglich
   Autor
4 Oktober 2010
836
3.399
1.845
Und es geht weiter bergab:

EZB-Chef Draghi überlässt die Zinswende seinem Nachfolger | Reuters

Unbenannt.JPG

"Die starken Molltöne Draghis zur Konjunktur verunsicherten die Märkte. Der Dax büßte zeitweise bis zu 0,9 Prozent ein. Der EuroStoxx50 verlor 0,7 Prozent. Besonders Finanztitel standen auf den Verkaufslisten, Deutsche Bank-Aktien verloren 5,5 Prozent. Der Euro verbilligte sich zeitweise um 0,3 Prozent auf ein Drei-Wochen-Tief von 1,1266 Dollar. Die Rendite der zehnjährigen Italien-Bonds sank unterdessen zeitweise auf 2,52 Prozent - der tiefste Stand seit Juli 2018."
[Quelle: Reuters]



Die EZB hat ihre Wachstumsprognosen für die Euro-Zone wegen der trüberen Konjunktur kräftig gesenkt.

Ihre Volkswirte erwarten für 2019 nur noch einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,1 Prozent, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte. Noch im Dezember wurde mit plus 1,7 Prozent gerechnet. Für 2020 prognostizieren die EZB-Ökonomen nun 1,6 statt bislang 1,7 Prozent. Für 2021 rechnen sie unverändert mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,5 Prozent.

Die EZB-Volkswirte kappten zudem für das laufende Jahr ihre Inflationsprognose auf 1,2 (bisher: 1,6) Prozent. Für 2020 erwarten sie nun eine Teuerung von 1,5 (1,7) Prozent, für 2021 dann 1,6 (1,8) Prozent. Die Währungshüter peilen mittelfristig knapp unter zwei Prozent Inflation als Idealwert für die Wirtschaft an. Dieses Ziel verfehlen sie allerdings bereits seit dem Frühjahr 2013. Im Februar lag der Anstieg der Verbraucherpreise bei 1,5 Prozent.
[Quelle: https://de.reuters.com/article/ezb-konjunktur-prognosen-idDEKCN1QO1PF]


"Die EU-Kommission ihre Wachstumsprognose für die Eurozone nach unten korrigiert. In den 19 Staaten der Währungsunion werde für 2019 ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,3 Prozent erwartet, teilte die Behörde am Donnerstag mit. In ihrer Herbstprognose hatte die Kommission noch mit 1,9 Prozent gerechnet. Grund sei vor allem die schwächere Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und Italien."
[Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtsch...eutlich-schwaechere-konjunktur/23960358.html]
 
Zuletzt bearbeitet:

Cybersonic

LOS lassen - nicht möglich
   Autor
4 Oktober 2010
836
3.399
1.845
Fast einen Monat später - immer noch schlechte Wirtschaftsnachrichten in DE und der EU.

"Die Sorgen um die deutsche Konjunktur werden angesichts der zunehmenden Schwäche der Industrie immer größer."

"Die exportabhängige Branche musste im Februar wegen der schwachen Auslandsnachfrage überraschend den stärksten Auftragseinbruch seit mehr als zwei Jahren hinnehmen. Die Bestellungen fielen um 4,2 Prozent zum Vormonat[...]"

"Die führenden Forschungsinstitute haben Insidern zufolge ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland mehr als halbiert. In diesem Jahr sei nur noch mit einem Plus von 0,8 Prozent zu rechnen[...]"

Quelle:
Auftragseinbruch in der Industrie - Fast schon im freien Fall | Reuters
 

cabriojoe2

Gibt sich Mühe.
   Autor
18 Oktober 2016
3.624
5.908
2.615
Europa hat ein ziemliches Problem mit der Altersstruktur der Bevölkerung.
China hat ein riesiges Rentenproblem - China-Blog
Ich habe gelesen das demnächst jeder 3. in China Rentner ist. (aber wo?)

Die Sorgen um die deutsche Konjunktur werden angesichts der zunehmenden Schwäche der Industrie immer größer
und der DAX explodiert förmlich!
Sind die doof?
Ne. Die Konjunkturaussichten in China verbessern sich durch das letzte Konjunkturprogramm und die Handelsstreitigkeiten mit den USA erscheinen aktuell lösbar. China lenkt zumindest ein. (Schlussendlich werden die zwei aber nie auf einen annähernd ausgeglichenen Haushalt kommen. Aber das ist meine ganz besondere Meinung meiner Glaskugel)
 

Cybersonic

LOS lassen - nicht möglich
   Autor
4 Oktober 2010
836
3.399
1.845
und der DAX explodiert förmlich!
Sind die doof?
Ne. Die Konjunkturaussichten in China verbessern sich durch das letzte Konjunkturprogramm und die Handelsstreitigkeiten mit den USA erscheinen aktuell lösbar. China lenkt zumindest ein. (Schlussendlich werden die zwei aber nie auf einen annähernd ausgeglichenen Haushalt kommen. Aber das ist meine ganz besondere Meinung meiner Glaskugel)

Interessanter Blick in Deine Glaskugel.

Ein Blick in die Meine:
Düstere Marktaussichten gab es in den USA 1987. Man hat damals schon fast von einer Rezession gespprochen.
Prognosen wurden reduziert, die Auftragslage war extrem schlecht.
Der DOW JONES stieg und stieg - von ca. 1350 auf über 2.000 Punkte - knapp 2.400 innerhalb von 10 Monaten!
Bis zum berühmten 19. Oktober 1987 - Black Monday.

Hier der DOW JONES
dow 1987.JPG

Ein ähnliches Szenario haben wir aktuell bei und in Deutschland. Laut meiner Glaskugel.

Zu China und den USA:
China ist für die USA das neue Feindbild.
Der chinesische Markt wächst rasant seit Jahren, das chinesische Militär ist eines der größten und stärksten der Welt.
Die Chinesen bauen ihre Währung. den Yuan und den Rimimbi, derzeit aus und decken ihn mit Gold.
China hält mitlerweile fast 60 Millionen Unzen Gold.

Quelle:
Gold: Überraschung! China kauft weiter

Gleichzeitig macht China was viele andere vorher auch schon versucht haben und dafür einen US-Krieg erhielten (Deutschland 2. Weltkrieg, Lybien - Gadaffi. aktuell: Venezuela mit dem Pedro-Dollar, einer Krypto Währung).
Die Abkehr vom Handel, insbesondere dem Ölhandel, von der Weltwährung USD zur Landeswährung. Und diese Gold gedeckt!

Quelle:
Abkehr von Weltleitwährung: Welche Länder sich des US-Dollars entledigen wollen - und warum

China baut eine direkte Zugverbindung in den Iran. Als die USA den Atom-Vertrag durch Trump aufkündigte hat China nicht direkt darauf reagiert - die öffentliche Meldung in dieser Woche war, dass sie die neue Zugtrasse einweihen und 1.150 Tonnen Sonnenblumensamen in den Iran schicken werden.

Quelle:
China schickt Sonnenblumenkerne in Iran

Dazu plant China eine neue "Seidenstraße". Die schmeckt der USA ebenso wenig.

Ganz neu in der chinesischen Außenpolitk ist die "Aktion" geworden. China hat Militärs nach Venezuela geschickt - ebenso wie es Russland getan hat.

Und China und Russland sind sehr intensiv im Dialog!

Quelle:
Strategisches Schachmatt für die USA? - Auch China entsendet angeblich Militär nach Venezuela

Russland zieht mit:
Tauscht gewaltige USD Reserven und handelt zukünftig nicht im USD.

Quelle:
Russland tauscht 100 Milliarden US-Dollar in andere Währungen um


Meine Glaskugel sagt ganz klar:
1. Crash an den Deutschen Börsen steht kurz bevor.
2. Handelsstreit China und USA wird sich zu einem Handelskrieg entwickeln, sobald die Chinesen dafür die Infrastruktur fertig gestellt hat.
3. China und Russland vertreten diametrale Interessen zu den USA und entziehen den USA damit den Boden für die US Wirtschaft und der US Imperialismus beginnt zu bröckeln.

Wohin uns die Punkte 2 und 3 in den nächsten Jahren führen wird, ist nicht in meiner Glaskugel - es sieht jedoch sehr düster aus.
 

sydneyrici

Member Inaktiv
Inaktiver Member
6 November 2018
225
235
923
2. Handelsstreit China und USA wird sich zu einem Handelskrieg entwickeln, sobald die Chinesen dafür die Infrastruktur fertig gestellt hat.
3. China und Russland vertreten diametrale Interessen zu den USA und entziehen den USA damit den Boden für die US Wirtschaft und der US Imperialismus beginnt zu bröckeln.

-> 2. Der Exporteur kann aber nur verlieren.
-> 3. Die beidem haben keine gemeinsamen Interessen sondern nur einen gemeinsamen Feind.

Ob Europa sich freuen kann wenn die beiden mächtiger werden? Die Deutschen vielleicht, da will man ja in Berlin das chinesische Wirtschaftsmodel Namens Enteignung einführen.

Thailand ist auch Exporteur, Handelskrieg trifft Thailand dann auch was vermutlich gut für den €/THB Kurs wäre.
 

Cybersonic

LOS lassen - nicht möglich
   Autor
4 Oktober 2010
836
3.399
1.845
-> 2. Der Exporteur kann aber nur verlieren.
-> 3. Die beidem haben keine gemeinsamen Interessen sondern nur einen gemeinsamen Feind.

[...]

Thailand ist auch Exporteur, Handelskrieg trifft Thailand dann auch was vermutlich gut für den €/THB Kurs wäre.

-> 2. Stimmt bedingt, es sei denn, der Exporteur sucht sich a) alternative Absatzmärkte (Iran, Europa, Venezuela) und schließt seinen Markt für die Importe des Anderen. Hierbei sollte kurz darauf verwiesen werden, dass in sehr naher Zukunft in China keine Verbrenner mehr verkauft werden dürfen -> trifft gerade den Deutschen EURO massiv!
In Norwegen ab 2025 ist finito mit Verbrennern.

Quelle: China bereitet Abschied von Verbrennungsmotoren vor

Auch nur kurz darauf verwiesen soll sein, dass China etwa 50% des Weltmarktes stellt. Wenn China sich für die US Produkte verschließen sollte, würde Russland folgen. Daraus resultiert, dass jedwede "Sanktionen" der USA null Auswirkungen mehr für China und Russland hätten. Und die US WIrtschaft ein maximales Problem für die eigenen Exporte erfährt.

-> 3. Gemeinsame Interessen haben die Beiden durchaus, insbesondere, wenn es um derzeit Venezuela, Iran, Israel, Syrien etc geht.

Thailand:
Der Handelskrieg trifft Thailand nicht im Geringsten. Thailands Wirtschaft exportiert zu über 60% in den ASEAN Verbund, USA ist mit 15% dabei vertreten. Der europäische Bereich ist relativ irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:

sydneyrici

Member Inaktiv
Inaktiver Member
6 November 2018
225
235
923
Thailand:
Der Handelskrieg trifft Thailand nicht im Geringsten. Thailands Wirtschaft exportiert zu über 60% in den ASEAN Verbund, USA ist mit 15% dabei vertreten. Der europäische Bereich ist relativ irrelevant.

Sehr eingeschränkte Sicht der Dinge!
Machen wir ein Beispiel, vielleicht hilft es ja. Thailand macht Festplatten und schickt sie nach China, die bauen die Dinger in Computer ein und schicken das Zeuch nach USA. Nun macht USA Grenze zu, wer hat nun ein Problem? Hmm?

Venezuela und Iran als Alternative für den finanzstärksten Markt der Welt?!:lool
 

Cybersonic

LOS lassen - nicht möglich
   Autor
4 Oktober 2010
836
3.399
1.845
Machen wir ein Beispiel, vielleicht hilft es ja. Thailand macht Festplatten und schickt sie nach China, die bauen die Dinger in Computer ein und schicken das Zeuch nach USA. Nun macht USA Grenze zu, wer hat nun ein Problem? Hmm?

Eine ebenfalls sehr eingeschränkte Sicht der Dinge.

Bleiben wir beim Beispiel: Thailand baut Festplatten welche von China aufgekauft und in Computer eingebaut werden. Diese Computer werden in die USA verkauft. Die USA macht dieses Geschäft via Strafzöllen unrentabel.

*Ironie an*
Natürlich lehnen sich die Chinesen nun zurück, sind trotzig und verzichten auf das Geschäft grundsätzlich.
Thailändische Festplatten werden nicht mehr gekauft da China das Endprodukt "Computer" nicht mehr an die USA verkaufen kann.
*Ironie aus*

China exportiert 19% seiner Gesamtgüter in die USA. Sollte dieser Markt vollends geschlossen werden würde es lediglich darum gehen, diese 19% auf andere Länder zu verteilen.
Quelle:
China - Wichtigste Exportländer 2017 | Statistik

Keine ach so große Herausforderung, oder?

8,4% macht der Export der USA nach China aus.
Quelle:
USA - Wichtigste Exportländer 2017 | Statistik

Unterm Strich verbleibt ein echtes Defizit bei China von knapp 10%.
Meinst Du wirklich, dass es "die Herausforderung" schlechthin für China wäre, diese 10% auf die Zielländer Europäische Union (EU), Kanada, Mexiko, Japan, Indien und die Türkei zu verteilen, mit denen sich die USa ebenfalls bezüglich Handel im Klinch befinden?
Quelle:
Themenseite: Handelskrieg


Lass mich kurz laut nachdenken:

1. Die EU plant den Netzausbau mit Huaweii umzusetzen, sehr zum Ärger der USA.

2. Deutschland hält an Nordstream 2 fest, sehr zum Ärger der USA.

3. Die Türkei kauft ein Flugabwehrsystem von den Russen, sehr zum Ärger der USA.

4. China entwickelt eine Bahntrasse in den Iran. Die Exporte Chinas in den Iran sind von 2016 bis 2017 um das Doppelte gestiegen. Sehr zum Ärger der USA.
Quelle:
China Exports to Iran | 2019 | Data | Chart | Calendar | Forecast | News

5. Russland und China haben sich mit dem Iran und mit Venezuela ihre Energielieferanten gesichert. Sehr zum Ärger der USA.

6. Das Fracking in den USA läuft nicht mehr so arg toll. Sehr zum Ärger der USA.
Quelle: Amerikas Ölfelder haben zu viele "Kinder"

7. Der wichtigste Energielieferant der USA, Saudi Arabien, beginnt zu revoltieren und droht offen, sein Öl nicht mehr in USD zu verkaufen. Sehr zum Ärger der USA.
Quelle:
Ölgeschäfte: Saudi-Arabien droht mit Dollar-Ablösung

8. China und Japan rücken näher zusammen. Eine Reihe von Wirtschaftsabkommen getroffen. Sehr zum Ärger der USA.
Quelle:
China und Japan wollen näher zusammenrücken | DW | 26.10.2018

9. China baut neue "Seidenstraße" bis nach Europa. Sehr zum Ärger der USA.

Wenn ich mir das Gesamtbild betrachte, ist die USA derzeit sehr stark am Wanken und der "Große Drache" ist mit seinen Plänen, dieses Debit von 10% zu kompensieren, sehr sehr sehr weit vorangeschritten.
Im Gegensatz zu den USA, die sich gerade selbst ins Abseits stellen.

Bezüglich der Aufwertung des EUR im Bezug auf diese Entwicklung:
Der Wert einer Währung, die nicht Gold gedeckt ist, hängt davon ab, welche Menge dieser Währung im Umlauf ist.
Gibt es wenig im Umlauf befindliches Geld, ist der Wert hoch - und vice versa.

Wie schaut es mit der Geldmenge M3 des EUR aus?
+30% in den letzten 10 Jahren !!!

Quelle:
Geldmenge M3 - Entwicklung in der Euro-Zone bis 2018 | Statistik

Und beim THB?
+30% in den letzten 10 Jahren !!!

Quelle:
Thailand - Geldmenge M3

Das gibt sich also nichts. Und dennoch haben wir die aktuelle EUR/THB Entwicklung.


Vergiss den feuchten Traum, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China irgendeine Auswirkung auf die Thailändische Wirtschaft haben wird und daher der EUR erstarken könnte.
 
  • Like
Reaktionen: lippo und goldimann

Jackie Treehorn

Mein Teppich...
Inaktiver Member
2 Juni 2009
2.014
5.944
2.915
Dubai
Schon traurig das viele nur darauf hoffen, das Asien wirtschaftlich strauchelt, anstatt man sich bemüht selbst besser zu werden.

Da, wir aber im Euro mit anderen zusammen sind (Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland, etc,) die kein Interesse an einem starken Euro haben, ist die Hoffnung an ein Niedergang der Wirtschaft in Asien wohl die einzige Hoffnung, das der Urlaub wieder günstiger werden kann.

Jedoch halte ich das für wenig wahrscheinlich. Asien ist im Aufstieg und wird neben den USA der zweite Hauptmarkt der Welt werden. Eurozone durch Überalterung, Geburtenrückgang und Sozialismus-Tendenzen wird es sehr schwer haben und eher absteigen. Was es auch schon seit Jahren tut.
 

sydneyrici

Member Inaktiv
Inaktiver Member
6 November 2018
225
235
923
Schon traurig das viele nur darauf hoffen, das Asien wirtschaftlich strauchelt, anstatt man sich bemüht selbst besser zu werden.

Wo immer du das auch raus ließt, Asien als ganzes ist was anderes als China aber alle sind miteinander verflochten.
Die USA können problemlos alles selber herstellen, Apple baut gerade die Fabrik in USA auf, da arbeiten dann eben mehr Roboter und weniger Menschen. Foxconn kann dann von seinen 400.000 Angestellten 399.000 entlassen.
ZTE machte die Erfahrung innerhalb einer Woche, von Netzwerkausrüster Weltweit zu Pleite in wenigen Tagen obwohl doch die ganze Welt Kunde war.
US-Präsident Trump will Smartphone-Hersteller ZTE retten

Bei Kollege Cybersonic hört der Horizont eben mit den Landesgrenzen auf, ist wie mit dem Tellerrand.
 

ydnA

. . . hat seid 2023 1 Millionen Flugmeilen
    Aktiv
14 Oktober 2015
2.216
11.219
3.365
Hi @ll

Glaube nicht das Asien ( China/Südkorea/Japan mal ausgenommen) Wirtschaftlich in den nächsten Jahren nur annähernd an Europa oder den USA anknüpfen können.
Die haben ganz andere Probleme die SIE erst lösen müssen.

War in letzter Zeit (5 Jahren) mehrmals in Kambodscha , Vietnam , Indonesien , Malaysia , Laos , Indien und in Bangladesch. (Japan und China)
Was ich dort gesehen habe macht mir KEINE Angst , das diese Länder Europa oder den USA Konkurrenz machen könnten.
Auch Indien nicht. Die haben ungefähr 1.200.000.000 Einwohner , davon ~ 7-8 % gut ausgebildet aber die anderen 1.000.000.000 müssen auch am Fressen gehalten werden. Das kann auf Dauer NICHT funktionieren.

Gegen die wirtschaftlichen Machenschaften der Chinesen geht man jetzt vor. Dank an den Präsidenten der USA. (obwohl ich Ihn nicht mag)
Hoffe das die EU auch härter gegen China vorgeht.


Aber das ist nur meine Meinung , weiß es leider nicht , da ich keine Kristallkugel habe. (übrigens wie Jeder andere hier);)

Er sind eben alles nur Meinungen hier . . . . . . , wissen kann es keiner.

bis dann . . . . Ydna64
 

cabriojoe2

Gibt sich Mühe.
   Autor
18 Oktober 2016
3.624
5.908
2.615
Was ich dort gesehen habe
Hast du das gesehen?
China hängt Tech-Szenen in den USA und Europa ab
Zugegeben. ICH! -würde ich es sehen - , das Cryptotechnozeugs, ich würde es weder erkennen noch die Möglichkeiten die dadurch möglich wären begreifen.
Ich bezweifle sogar das die "angeblichen Macher" (die sich nicht zu erkennen geben) es kapieren und wenn dann vielleicht weil sie wissen was das für eine Luftnummer ist. Wie kann es sein das die Bitcoin-"Werte" so einzigartig sind und berechnet werden wie "Primzahlen". Die zu finden, den Code zu erhalten und dann soll der Code im Nirwana des Internets spurlos sich in Wohlgefallen auflösen. Mein Code (bitcoin)! Den ich gekauft habe und auf einem Speicherchip abgespeichert??? weil irgend eine Regierung .... Notenbank oder sonst wer die "Handelsplätze" in China sperrt oder die Codes geklaut werden???? Und dann dauernd diese "forks/Aufspaltungen/Erweiterungen/"Bitcoinmengen=Geldmengen-Ausweitungen...... ???? Ok. Wie gesagt. Mir ist es zu "hoch". Rein mathematisch oder Datenverarbeitungsrechnisch mag sich dafür manche Anwendung finden. Ein "frei handelbarer Wert/digitales Gold" dazu braucht es ein freies Internet und wie das manipuliert und ausspioniert werden kann übersteigt momentan meine Vorstellung. Ich begreife schon gar nicht das es keinen weltweiten Aufschrei gibt über die ganzen aktuellen nachgewiesenen "Ungereimtheiten" in unserer aufgeklärten Welt.

Aber.....
wenn du in Kambodscha warst und in Thailand was gibt es für dich für erkennbare Gründe das der THB stärker als Euro, Dollar, GBP.....ist und die kambodschanische Rial (oder so) noch stärker wie der THB in der Vergangenheit.

Ich bezweifle (bis mir einer was aufzeigt) das die Währungsschwankungen an realen Fakten hängen. Es sind nur Zukunftsspekulationen und Machtspielereien.
Dazu vielleicht das. Zugegeben sehr verwirrend und auch sehr umfangreich.

Langsam glaube ich zu begreifen das die Waffe an meinem Kopf mehr Wert hat, als das Geld in meiner Tasche.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cybersonic

LOS lassen - nicht möglich
   Autor
4 Oktober 2010
836
3.399
1.845

Jackie Treehorn

Mein Teppich...
Inaktiver Member
2 Juni 2009
2.014
5.944
2.915
Dubai
Wo immer du das auch raus ließt, Asien als ganzes ist was anderes als China aber alle sind miteinander verflochten.
Die USA können problemlos alles...

Da muss man nicht gross was rauslesen, sondern einfach mal 1 + 1 zusammenzählen. Klar sind viele Länder noch auf einem niedrigen Stand was den Lebenstandard angeht, doch deren Wirtschaftswachstum ist hoch im Vergleich zu Europa, das Bevölkerungswachstum bekommen die auch unter Kontrolle. Deren Wirtschaft ist dynamischer und nicht so reglementiert. Klar Korruption ist ein Problem und könnte dafür sorgen das nur ein Teil der Bevölkerung vom Wirtschaftswachstum profitiert.

In Deutschland haben wir aber auch unsere Probleme, es mittlerweile zu viele Vorschriften, Steuern und Regeln. Das hemmt Investitionen und Wohlstand.

Naja, keiner kennt die Zukunft, aber die Tendenzen sind absehbar. Der Kurs einer Währung ist ein Indikator für die Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Thailand wurde teurer durch Preissteigerung und schlechteren Umtauschkurse. Somit kann man erkennen, das der Lebensstandard in Thailand schneller steigt, als in Europa. Ich hoffe wenigsten darauf können wir uns einigen.
 

Ähnliche Themen